Politik

Schäuble: „Wir wollen die Banken in Zypern bald wieder öffnen“

Lesezeit: 1 min
25.03.2013 13:30
Wolfgang Schäuble möchte die Banken in Zypern bald wieder öffnen. Den Zyprioten müsse nun das Rauchen abgewöhnt werden, und das sei eben mal schwierig, sagte der Bundesfinanzminister in Anspielung auf das Schulden-Machen.
Schäuble: „Wir wollen die Banken in Zypern bald wieder öffnen“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte am Montagvormittag, das der in Brüssel über Nacht erreichte Deal „viel besser“ für Deutschland sei als der ursprüngliche Plan. Zypern habe letztlich erkannt, dass Großanleger einen viel größeren Beitrag zum Bailout leisten müssten.

Der zypriotische Präsident Nicos Anastasiades habe verstanden, dass nicht nur Deutschland und der IWF dies wollten, sondern auch andere, sagte Schäuble.

Der erreichte Deal sei fair gegenüber allen Beteiligten, sagte Schäuble. Zypern sei nicht härter behandelt worden als andere. „Wir verlangen nichts, was wir nicht auch selber machen.“ Auch in Deutschland habe es Bankenabwicklungen gegeben, etwa bei der WestLB, so Schäuble.

Schäuble wiederholte seine Forderung, der Bankensektor des Landes müsse verkleinert werden. „Das Geschäftsmodell Zyperns war nicht erfolgreich.“ Die zypriotischen Banken sollten so schnell wie möglich wieder geöffnet werden. Darüber werde noch am Montag beraten, so Schäuble. Noch vor einer Woche hatte Schäuble gesagt, es sei unklar, ob die Banken Zyperns überhaupt jemals wieder öffnen werden (hier).

Es bleibe das Ziel der Bundesregierung, „alle Länder im Euro zu halten“. Dies setze jedoch voraus, dass sich alle an die Regeln halten. „Das ist manchmal ein schwieriger Prozess“, sagte Schäuble. Es sei, wie wenn man mit dem Rauchen auf hören wolle.

Im Fall Zyperns ist es allerdings so, als würde man den, dem das Rauchen abgewöhnt werden soll, in einen geschlossenen Raum mit Kettenrauchern sperren. Denn die Schuldenkrise ist mit dem Zypern-Deal in keiner Weise gelöst.

De facto bedeutet die Zypern-Entscheidung die rechtlich in keiner Weise abgesicherte Übernahme der Kontrolle über die Bank-Konten der Europäer durch die Troika (hier). Wer im konkreten Fall rasiert wird, bestimmen die EZB, der IWF und die EU. Das können heute irgendwelche „russischen Oligarchen“ sein, morgen kann es jeden Treffen - auch die Deutschen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....