Technologie

EU will mit Banken Infrastruktur für Blockchain aufbauen

Die EU-Kommission hat zusammen mit einer Reihe großer Banken eine Initiative gestartet, um Blockchain in Europa voranzubringen.
23.11.2018 21:19
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

EU und Banken wollen Europa zur Blockchain-Drehscheibe machen

Die EU ist gerade dabei, ein Blockchain-Forum einzurichten, und hat mindestens fünf große Banken, darunter BBVA und Santander, eingeladen. Von Anfang an sind dabei große Banken involviert.

Ziel der IATBA (International Association for Trusted Blockchain Applications) ist es, "eine zuverlässige, sichere und belastbare europäische Infrastruktur für Blockchain-Dienste zu entwickeln, die den höchsten Standards in Bezug auf Datenschutz, Cybersicherheit, Interoperabilität und Energieeffizienz entspricht und vollständig mit dem EU-Recht vereinbar ist".

Bei einem Treffen am Dienstag wurde der bevorstehende Start der Vereinigung formal vollzogen, die zwischen der EU-Kommission und der Europäischen Blockchain-Partnerschaft koordiniert werden soll, einem laufenden EU-Programm zur Förderung der Blockchain-Technologie in den Mitgliedstaaten.

Nach Ansicht der EU-Kommission spielt der staatliche Sektor beim Thema Blockchain eine bedeutende Rolle. Daher müssten Rahmenbedingungen entwickelt werden, die sicherstellen, dass die Europäer davon profitieren und dass Europa eine Drehscheibe für Blockchain-Technologien wird.

Zitat: "Europas Führungsrolle bei der Entwicklung und Einführung dieser neuen Technologie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Regierungen und Wirtschaftsakteure müssen zusammenarbeiten, um regulatorische Hindernisse zu überwinden, die Rechtsvorhersehbarkeit zu erhöhen, internationale Normungsbemühungen zu leiten und Forschung und Innovation zu beschleunigen, um die Skalierbarkeit innovativer Blockchain-Technologien zu unterstützen."

Seltsamerweise fehlen in den Schriften der Kommission zu diesem Thema die Namen der Mitglieder seitens der Blockchain-Industrie, die zur Teilnahme eingeladen worden waren. Auf der Banken-Seite machten Santander und BBVA eigene Ankündigungen.

BBVA verfügt über große Erfahrung in der Blockchain. Anfang dieses Monats hat die spanische Bankengruppe mit einigen Partnern, die die Technologie einsetzen, erneut einen Kredit abgeschlossen.

Zudem bemüht sich mit Frankreich mindestens ein EU-Mitgliedstaat darum, eine Drehscheibe für regulierte Initial Coin Offerings (ICOs) zu werden. Das Land passt seine Steuervorschriften an und ermutigt durch speziell auf die Branche ausgerichtete Visa-Programme die Umsiedlung von ICO-Projekten nach Spanien.

Weitere Meldungen

Blockchain-Plattform des Börse Gibraltar erhält Lizenz der Finanzaufsicht

  • Der Gibraltar Blockchain Exchange (GBX) hat eine Lizenz der Gibraltar Financial Services Commission (GFSC) erhalten.
  • Die Blockchain-Plattform wurde im Juli dieses Jahres vom Gibraltar Stock Exchange (GSX) gegründet.
  • Die GSX ist nun die erste regulierte Börse, die eine regulierte Blockchain-Plattform besitzt und betreibt.

Schweizer Eisenbahnbetreiber absolviert Blockchain-Test

  • Die nationale Eisenbahngesellschaft der Schweiz hat ein Proof-of-Concept (PoC) eines "selbstsouveränen" Blockchain-basierten Identitätsmanagementsystems abgeschlossen.
  • Von Mai bis November dieses Jahres wurden Tests des Blockchain-basierten Berechtigungs-Management-Systems durchgeführt, das von Mitarbeitern auf den Baustellen des Transportunternehmens eingesetzt werden soll.
  • Im Laufe des Tests erstellten die Mitarbeiter ihre digitalen Identitäten in der uPort-App auf ihren Smartphones.

EY stellt 2000 Mitarbeiter für Blockchain und künstliche Intelligenz ein

  • Der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young (EY) wird in Indien 2.000 Mitarbeiter einstellen, um seine digitalen Lösungsdienste auf Blockchain, künstliche Intelligenz (KI), Automatisierungs- und Steuertechnologien auszudehnen.
  • EY wird die neuen Talente in den nächsten drei Jahren einstellen, parallel zu seinen globalen Plänen, eine Milliarde US-Dollar in „neue Technologien, Kundendienst, Innovation und das EY-Ökosystem“ über einen Zeitraum von zwei Geschäftsjahren zu investieren.
  • Der Wirtschaftsprüfer ist der Marktführer für Beratungsdienstleistungen in Indien, wo er mit über 100 lokalen Partnern zusammenarbeitet, und verzeichnet einen stetigen Anstieg bei großen, komplexen Innovationsprojekten.

KodakOne schuldet angeblich über 150.000 Dollar an Auftragnehmer

  • KodakOne, das Unternehmen hinter einem Projekt für eine Blockchain-gesteuerte Fotografie-Plattform und ein ICO von KodakCoin, wird von mehreren Auftragnehmern beschuldigt, Rechnungen nicht bezahlt zu haben.
  • Laut einer von TNW gesehenen E-Mail fordert iFindTech, eine in ganz Europa ansässige Rekrutierungsagentur mit Sitz in Großbritannien, kumulierte Schulden in Höhe von 125.000 USD.
  • KodakOne ist ein von Kodak lizenziertes Projekt, das ein Fotokontrollsystem mit Blockchain entwickelt, wobei KodakCoin das Zahlungsmittel im Netzwerk sein soll.

Nigeria: Oppositionsführer verspricht Krypto-Förderung bei Wahlsieg

  • Der wichtigste Oppositionsführer und ehemalige Vizepräsident Nigerias, Atiku Abubakar, sagte, das Land werde Blockchain-Technologie und Kryptowährung übernehmen, wenn er an die Macht kommt.
  • Abubakar enthüllte Pläne zur Schaffung einer Rechtspolitik, die unter anderem Blockchain- und Kryptowährungen von der Grundschule bis zur Universität vorsieht.
  • Nigerianer haben nach Russland und Neuseeland den weltweit drittgrößten Anteil an Bitcoin-Vermögen gemessen am Bruttoinlandsprodukt.

Singapur genehmigt Aufbau einer Blockchain-basierten Wertpapierbörse

  • Das in Singapur ansässige Fintech-Unternehmen CapBridge gab am Donnerstag bekannt, dass es von der Monetary Authority of Singapore (MAS) grünes Licht für seine Tochtergesellschaft CapBridge Platform erhalten hat.
  • Die Genehmigung bedeutet, dass die Börse von CapBridge Platform, genannt 1exchange (1X), als Wertpapierbörse unter dem Status eines anerkannten Marktbetreibers (RMO) fungieren kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt gaben die beiden Unternehmen bekannt, dass die neue, auf Blockchain basierende Börsenplattform mit Unterstützung des Singapore Exchange (SGX) aufgebaut werden soll.

Fintech-Lösungen bedrohen die Zahlungseinnahmen im Großhandel

  • Das Zahlungs- und Cash-Management (PCM) ist ein schnell wachsender Bereich, aber bestehende Unternehmen sind durch technologische Neuerungen bedroht und müssen innovativ sein, um zu überleben, heißt es in einem Bericht der Unternehmensberatung Oliver Wyman.
  • Die Blockchain-Technologie wird zunehmend eingesetzt, um die Effizienz der Post-Trade-Infrastruktur im elektronischen Devisenhandel zu verbessern und die Back-Office-Kosten zu senken.
  • Ein Schlüsselbereich, in dem bestehende Akteure Verbesserungen vornehmen müssen, ist der Wechsel von Altsystemen, die lange Zeit unter einer zu geringen Investition gelitten haben und deren Wartung äußerst kostspielig sein kann.

Meldungen vom 22.11.

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...