Politik

Iran: China übernimmt Anteile von Total an Gasfeld South Pars

Die chinesische Firma CNPC hat die Anteile des französischen Energie-Riesen Total am iranischen Gasfeld South Pars übernommen. Total hatte sich zuvor wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurückgezogen.
26.11.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

China National Petroleum (CNPC) hat Berichten zufolge den französischen Energiekonzern Total beim 4,8 Milliarden US-Dollar teuren South Pars-Erdgasprojekt vor der iranischen Küste abgelöst. Das berichtet Offshore Technology. Das gab der iranische Ölminister Bijan Zanganeh am Montag bekannt. Zanganeh sagte der Nachrichtenagentur ICANA: „Chinas CNPC hat Total in Phase 11 von South Pars offiziell abgelöst, aber es hat praktisch keine Arbeit aufgenommen. Mit CNPC müssen Gespräche darüber geführt werden, wann es den Betrieb aufnehmen wird. “

Im vergangenen Juli hat Total einen Vertrag abgeschlossen, um die Phase 11 des Gasfelds mit einer anfänglichen Investition von einer Milliarde US-Dollar zu entwickeln. Das Unternehmen war zu 50,1 Prozent an dem Projekt beteiligt.

Im August zog sich das Unternehmen jedoch aus dem Gasprojekt South Pars zurück, nachdem es nicht gelungen war, eine Ausnahmeregelung im Zusammenhang mit den US-Sanktionen gegen den Iran zu erhalten.

Total stellte fest, dass die Fortsetzung des Engagements für das Projekt finanzielle und sanktionsbedingte Risiken für das Unternehmen darstellen könnte.

CNPC besitzt bereits 30 Prozent am Offshore-Gasfeld, das angeblich die weltweit größten Erdgasreserven an einem einzigen Ort aufweist. Durch die Übernahme der Anteile von Total wird sich der Anteil von CNPC auf 80,1 Prozent erhöhen. PetroPars hält die restlichen 19,9 Prozent des Projekts.

Das South Pars-Feld liegt an der gemeinsamen Grenze zwischen Iran und Katar im Persischen Golf. Der iranische Teil des Feldes umfasst schätzungsweise 14 Billionen Kubikmeter Gas und 18 Milliarden Barrel Flüssigerdgas (LNG).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...