Politik

Iran: China übernimmt Anteile von Total an Gasfeld South Pars

Die chinesische Firma CNPC hat die Anteile des französischen Energie-Riesen Total am iranischen Gasfeld South Pars übernommen. Total hatte sich zuvor wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurückgezogen.
26.11.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

China National Petroleum (CNPC) hat Berichten zufolge den französischen Energiekonzern Total beim 4,8 Milliarden US-Dollar teuren South Pars-Erdgasprojekt vor der iranischen Küste abgelöst. Das berichtet Offshore Technology. Das gab der iranische Ölminister Bijan Zanganeh am Montag bekannt. Zanganeh sagte der Nachrichtenagentur ICANA: „Chinas CNPC hat Total in Phase 11 von South Pars offiziell abgelöst, aber es hat praktisch keine Arbeit aufgenommen. Mit CNPC müssen Gespräche darüber geführt werden, wann es den Betrieb aufnehmen wird. “

Im vergangenen Juli hat Total einen Vertrag abgeschlossen, um die Phase 11 des Gasfelds mit einer anfänglichen Investition von einer Milliarde US-Dollar zu entwickeln. Das Unternehmen war zu 50,1 Prozent an dem Projekt beteiligt.

Im August zog sich das Unternehmen jedoch aus dem Gasprojekt South Pars zurück, nachdem es nicht gelungen war, eine Ausnahmeregelung im Zusammenhang mit den US-Sanktionen gegen den Iran zu erhalten.

Total stellte fest, dass die Fortsetzung des Engagements für das Projekt finanzielle und sanktionsbedingte Risiken für das Unternehmen darstellen könnte.

CNPC besitzt bereits 30 Prozent am Offshore-Gasfeld, das angeblich die weltweit größten Erdgasreserven an einem einzigen Ort aufweist. Durch die Übernahme der Anteile von Total wird sich der Anteil von CNPC auf 80,1 Prozent erhöhen. PetroPars hält die restlichen 19,9 Prozent des Projekts.

Das South Pars-Feld liegt an der gemeinsamen Grenze zwischen Iran und Katar im Persischen Golf. Der iranische Teil des Feldes umfasst schätzungsweise 14 Billionen Kubikmeter Gas und 18 Milliarden Barrel Flüssigerdgas (LNG).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.