Panorama

Währungsunion DDR: Der teure Preis der D-Mark-Euphorie

Als die D-Mark kam, war die Euphorie groß – doch der Preis dafür war hoch. Innerhalb weniger Monate brach ein ganzes Wirtschaftssystem zusammen, Millionen verloren ihre Arbeit, Illusionen zerplatzten. Drei Jahrzehnte später zeigen sich noch immer die Brüche jener radikalen Umstellung, die mehr war als nur ein Wechsel des Geldes: Sie war ein Systemwechsel mit Sprengkraft.
27.06.2025 07:34
Lesezeit: 5 min
Währungsunion DDR: Der teure Preis der D-Mark-Euphorie
Die Deutsche Mark - wie hoch war ihr Anteil an der Abwicklung der DDR-Wirtschaft in der Wende? (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die Schocktherapie: Als die D-Mark in die DDR kam

Drei Monate vor der Deutschen Einheit begann am 1. Juli 1990 die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion von Bundesrepublik und DDR. Erst herrschte Partystimmung, doch die Sache lief nicht rund.

Auf dem Ostberliner Alexanderplatz sangen sie "Halleluja D-Mark", Raketen und Sektkorken flogen in die Nacht. Einige waren entsetzt über das Gedränge Tausender Menschen vor den Schaltern der Deutschen Bank, die ab Mitternacht als erste die neue Währung ausgab. 13 Leute erlitten vor lauter Schieben, Drücken und Aufregung einen Kreislaufkollaps. Aber da war diese unglaubliche Euphorie. "Die D-Mark ist gekommen", rief eine Passantin in ein Radiomikrofon. Und eine andere: "Die Stunde Null für uns. Es beginnt ein neues Leben, und das ist schön."

Ein beispielloses Experiment

Tatsächlich begann an diesem 1. Juli 1990 das beispiellose volkswirtschaftliche Experiment der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion von DDR und Bundesrepublik. DDR-Bürger tauschten ihr Erspartes teils eins zu eins, teils zwei zu eins in D-Mark. Alle Löhne, Renten und Mieten wurden eins zu eins umgestellt. Drei Monate vor der Deutschen Einheit galten plötzlich die westdeutschen Regeln der sozialen Marktwirtschaft in der DDR – nach vier Jahrzehnten Planwirtschaft. 35 Jahre später ist klar: Die Sache lief nicht rund. Die Folgen dieses dramatischen Umbruchs sind bis heute spürbar – politisch wie ökonomisch. Aber gab es eine Alternative?

Die Bundesbank warnte

Joachim Ragnitz vom Ifo Institut in Dresden erinnert daran, dass es durchaus Warner und Mahner gab – und andere Ideen. Die Bundesbank etwa habe nach der friedlichen Revolution in der DDR vom Herbst 1989 einen Stufenplan zur wirtschaftlichen Annäherung gewollt. Davon sprach anfangs auch Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Doch schon im Februar 1990 gab Kohl das Ziel einer Währungsunion aus. Am 18. Mai unterzeichneten beide Regierungen einen Vertrag. Sechs Wochen später trat er in Kraft. Eine "Schocktherapie", sagt Ragnitz.

Kohl stimmte zwar in seiner Fernsehansprache zum 1. Juli 1990 auf eine "gewiss nicht einfache Zeit des Übergangs" ein. Doch letztlich verbreitete der Kanzler fast so viel Euphorie wie die DDR-Bürger auf dem Alexanderplatz. "Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt." Blühende Landschaften – Kohls bekanntestes Schlagwort auf dem Weg zur deutschen Vereinigung am 3. Oktober 1990.

Produktion weg, Jobs weg

Sehr schnell aber sahen viele eher eine wirtschaftliche Trümmerlandschaft. "Schon in den wenigen Monaten seit Einführung der D-Mark haben die Betriebe der ehemaligen DDR ihre Produktion drastisch einschränken müssen", hielten die Wirtschaftsweisen im Jahresgutachten 1990/91 fest. "Allein seit Juni hat sich die Industrieproduktion um rund ein Drittel vermindert. Viele Betriebe werden ganz aus dem Markt scheiden, weil ihre Produkte im Wettbewerb mit den besseren und preiswerteren westlicher Anbieter nicht bestehen können." Auch in der DDR wollte vorerst niemand mehr Trabbis, Spee oder Spreewaldgurken. Es lockte eine neue Glitzerwelt im Supermarktregal.

Aufwertung hätte auch Westbetriebe ruiniert

In der DDR brach die Zahl der Beschäftigten in Industrie und Bauwirtschaft im dritten Quartal 1990 – also direkt nach der Währungsunion – um 17 Prozent ein. Und das war erst der Anfang. Es begannen die für viele so traumatischen Jahre der Entlassungen, Umschulungen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Zeitweise erreichten die Arbeitslosenquoten 20 bis 25 Prozent.

Ifo-Experte Ragnitz nennt eine Reihe von Gründen für diesen Kollaps. Der "produktive Kapitalstock" sei veraltet gewesen – also Maschinen und Anlagen –, die Produktivität deutlich geringer als im Westen. Und die Einführung der D-Mark großteils im Verhältnis eins zu eins machte alles schlagartig teurer. "Der wahre Wert der DDR-Mark wäre vier zu eins gewesen", sagt Ragnitz. Die DDR habe Waren im Wert von einer Mark exportiert und damit 25 Pfennige erlöst. Nach der Währungsunion sollten diese Produkte dann eine D-Mark kosten. Eine so große Aufwertung hätte auch jedes Unternehmen im Westen ruiniert, sagt der Experte.

"Keine ökonomische Entscheidung"

Aber warum hat man es dann nicht anders gelöst – in kleineren Schritten, mit einem sanfteren Übergang? "Es bestand die Gefahr, dass die DDR ausblutet", sagt der Historiker Robert Grünbaum von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der damals oft zitierte Spruch "Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, gehen wir zu ihr" zeigte sich schwarz auf weiß in der Statistik: Im Januar 1990 seien 200.000 Menschen von der DDR in die Bundesrepublik gezogen, sagt Grünbaum – auch danach immer noch Tausende pro Woche.

"Es ging darum, den DDR-Bürgern ein glaubhaftes Zeichen zu geben, das sie zum Bleiben bewegt", sagt Grünbaum. "Das war keine ökonomische, sondern letztlich eine politische Entscheidung, ein Signal zur Beruhigung." Das hätte man bei offenen Grenzen weder verschieben können, noch wäre politisch ein schlechterer Wechselkurs möglich gewesen. Auf Demos wurde Augenhöhe eingefordert: "Eins zu eins, oder wir werden niemals Eins." Grünbaum ist sicher, der wirtschaftliche Kollaps wäre so oder so gekommen – wenn auch vielleicht etwas langsamer: "Die DDR war schlicht und einfach bankrott."

Im Westen ein Boom

Die Westdeutschen erlebten das alles sehr anders. Die Sehnsucht der DDR-Bürger nach Westprodukten, die nahezu unbegrenzte Zahl neuer Arbeitskräfte aus dem Osten – all das beflügelte in der Bundesrepublik einen Boom. Die Wirtschaftsweisen vermerkten für 1990 ein Wachstum im Westen von 4 Prozent – im Vergleich zu 2,8 Prozent im Durchschnitt der Jahre davor. Die Sonderkonjunktur hielt nicht sehr lange, aber die wirtschaftliche Kluft blieb jahrzehntelang. Lücken gibt es bis heute etwa bei Produktivität, Löhnen, Renten und Vermögen.

Bitterkeit, Zweifel und alte Bilder

Liegt hier der Keim für Bitterkeit und Zweifel, für das Gefühl vieler Ostdeutscher, über den Tisch gezogen worden zu sein? Grünbaum widerspricht. "Das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein – das ist etwas, was die DDR-Bürger aus der DDR mitgenommen haben", meint der Historiker. Man habe schon vor der Wende den Wohlstand im Westfernsehen gesehen, habe im Urlaub in Ungarn gespürt, dass Westdeutsche mit ihrer harten D-Mark anders behandelt worden seien.

"Das hat man richtig genossen"

Das zumindest schien nach dem 1. Juli 1990 vorbei. "Die Westmark, das war irgendwie ein euphorisches Gefühl", erinnert sich der Magdeburger Wolfgang Tonn auf der Plattform Zeitzeugen.de. "Jetzt sind wir wer, jetzt haben wir dasselbe Geld, was praktisch in der Bundesrepublik zum Wirtschaftswunder geführt hat. Und das hat man richtig genossen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...