Immobilien

Volksbanken rechnen mit steigenden Immobilienpreisen

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wieder – und das trotz sinkendem Neubau und angespannter Lage auf dem Wohnungsmarkt. Eine aktuelle Analyse der Volksbanken zeigt, wohin sich der Trend bewegt. Doch wie lange bleibt Wohneigentum noch leistbar? Eine Entwicklung mit Konfliktpotenzial.
27.06.2025 08:57
Lesezeit: 1 min

Steigende Immobilienpreise bei Wohnimmobilien erwartet

Häuser und Wohnungen in Deutschland werden laut Einschätzung der Volks- und Raiffeisenbanken teurer. Der Bankenverband BVR prognostiziert im laufenden Jahr einen Anstieg der Preise für selbstgenutzte Wohnimmobilien um 3,2 Prozent und erwartet weitere 3,1 Prozent im Jahr 2026.

Der Wohnungsmarkt bleibt laut dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angespannt: "Wohneigentum bleibt für viele Haushalte schwer erreichbar." BVR-Chefvolkswirt Andreas Bley erklärt: "Die Zahl neu geschaffener Wohnungen geht zurück, während die Baukosten steigen. Insbesondere Familien fällt der Weg ins Eigenheim dadurch immer schwerer."

Hohe Einkommen nötig für Immobilienkauf

In zahlreichen Regionen Deutschlands hätten sich die Immobilienpreise laut Studie zunehmend von der finanziellen Realität vieler Menschen entfernt. So stiegen in den sieben größten Städten – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart und Düsseldorf – die Preise für Wohneigentum von 2007 bis 2024 um über ein Drittel stärker als die verfügbaren Einkommen. Bundesweit lagen die Immobilienpreise im gleichen Zeitraum um 16 Prozent über der Einkommensentwicklung.

Andere Studien zeigen, dass in Deutschland durchschnittlich 6,4 Jahresnettoeinkommen für den Immobilienkauf benötigt werden. In München, dem teuersten Markt, sind es 14,7 Jahresnettoeinkommen, während der Immobilienerwerb im thüringischen Landkreis Hildburghausen mit 1,8 am erschwinglichsten sei. Nach einem langen Immobilienboom waren die Preise für Häuser und Wohnungen zeitweise gesunken. Doch seit Sommer des Vorjahres zeigen sich wieder deutlich steigende Immobilienpreise. Gleichzeitig bricht der Neubau ein und die Mieten in vielen Städten steigen spürbar.

Neue politische Impulse für mehr Wohnraum

"Um die Wohnungskrise zu entschärfen, muss der Neubau wieder angekurbelt werden", fordert der BVR. Der sogenannte "Bau-Turbo" der Bundesregierung sei ein Schritt in die richtige Richtung. Durch schnellere Genehmigungsverfahren und Verzicht auf Bebauungspläne soll der stagnierende Wohnungsbau in Deutschland beschleunigt werden. Neue Sonderregelungen im Baugesetzbuch sollen eine zügigere Planung, Genehmigung und Umsetzung ermöglichen.

Kritisch bewertet der BVR die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029: "Sie mag den Mietwohnungsmarkt kurzfristig entlasten, dürfte sich aber längerfristig investitionshemmend auswirken und den Wohnraum somit eher verknappen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...