Politik

Iran: China übernimmt Anteile von Total an Gasfeld South Pars

Lesezeit: 1 min
26.11.2018 17:29
Die chinesische Firma CNPC hat die Anteile des französischen Energie-Riesen Total am iranischen Gasfeld South Pars übernommen. Total hatte sich zuvor wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurückgezogen.
Iran: China übernimmt Anteile von Total an Gasfeld South Pars

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China National Petroleum (CNPC) hat Berichten zufolge den französischen Energiekonzern Total beim 4,8 Milliarden US-Dollar teuren South Pars-Erdgasprojekt vor der iranischen Küste abgelöst. Das berichtet Offshore Technology. Das gab der iranische Ölminister Bijan Zanganeh am Montag bekannt. Zanganeh sagte der Nachrichtenagentur ICANA: „Chinas CNPC hat Total in Phase 11 von South Pars offiziell abgelöst, aber es hat praktisch keine Arbeit aufgenommen. Mit CNPC müssen Gespräche darüber geführt werden, wann es den Betrieb aufnehmen wird. “

Im vergangenen Juli hat Total einen Vertrag abgeschlossen, um die Phase 11 des Gasfelds mit einer anfänglichen Investition von einer Milliarde US-Dollar zu entwickeln. Das Unternehmen war zu 50,1 Prozent an dem Projekt beteiligt.

Im August zog sich das Unternehmen jedoch aus dem Gasprojekt South Pars zurück, nachdem es nicht gelungen war, eine Ausnahmeregelung im Zusammenhang mit den US-Sanktionen gegen den Iran zu erhalten.

Total stellte fest, dass die Fortsetzung des Engagements für das Projekt finanzielle und sanktionsbedingte Risiken für das Unternehmen darstellen könnte.

CNPC besitzt bereits 30 Prozent am Offshore-Gasfeld, das angeblich die weltweit größten Erdgasreserven an einem einzigen Ort aufweist. Durch die Übernahme der Anteile von Total wird sich der Anteil von CNPC auf 80,1 Prozent erhöhen. PetroPars hält die restlichen 19,9 Prozent des Projekts.

Das South Pars-Feld liegt an der gemeinsamen Grenze zwischen Iran und Katar im Persischen Golf. Der iranische Teil des Feldes umfasst schätzungsweise 14 Billionen Kubikmeter Gas und 18 Milliarden Barrel Flüssigerdgas (LNG).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...