Technologie

Deutsche Unternehmen setzen auf eigene 5G-Netzwerke

Lesezeit: 1 min
09.12.2018 22:47
Deutsche Unternehmen setzen in zunehmendem Maße auf privates 5G.
Deutsche Unternehmen setzen auf eigene 5G-Netzwerke

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Deutsche Unternehmen wollen ihre Fabriken und Fertigungsstätten zunehmend in Eigeninitiative mit 5G-Technologie ausstatten. So hat Audi eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Netzausrüster Ericsson für den Aufbau einer Testfelds mit einer 5G-Funkzelle unterzeichnet. Der Autobauer ist der Meinung, dass ein privates 5G-Netzwerk für eine bessere Vernetzung von Fertigungs-Robotern und anderen Maschinen sorgen kann als die derzeit existieren Ethernet-, WiFi- und 4G-Optionen. Der Leiter der Informationstechnik von Audi, Frank Loydl, sagt: „Eine vollvernetzte Fabrik wird die Produktion der Zukunft maßgeblich prägen. Eine leistungsfähige Netzarchitektur, die in Echtzeit reagieren kann, ist für uns daher von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Partner Ericsson erproben wir, welche Chancen die 5G-Technologie für industrielle Anwendungsfälle in der Smart Factory bietet.“

In einem Interview mit dem Technologie-Magazin der amerikanischen Elite-Universität MIT, „Technology Review“, sagte der Vorsitzende Geschäftsführer des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie (ZVEI), Klaus Mittelbach: „Durch private 5G-Netzwerke wird Deutschland in einer Zeit fortschreitender Digitalisierung konkurrenzfähig bleiben, weil diese Netzwerke den Fabriken der Zukunft ermöglichen, flexibel zu produzieren und ein hohes Maß an Customizing zu erreichen.“ In Zeiten von Industrie 4.0 würden lediglich „die Werkshalle selbst sowie die Mauern und das Dach“ feste Komponenten darstellen, alle anderen Ausrüstungs-Gegenstände würden flexibel in der Produktion eingesetzt werden.

Auch BMW, Daimler und VW haben Interesse an privatem 5G bekundet, genau wie – laut der „Technology Review“ – große internationale Chemie-Firmen, Öl- und Gaskonzerne, Energie-Unternehmen und Hafenbetriebe. Laut der Unternehmensberatung „Harbor Research“ wird der Markt für privates 5G in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich 30 Prozent per annum wachsen und damit 2028 rund 350 Milliarden Dollar betragen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....