Technologie

Deutsche Unternehmen setzen auf eigene 5G-Netzwerke

Deutsche Unternehmen setzen in zunehmendem Maße auf privates 5G.
09.12.2018 22:47
Lesezeit: 1 min

Deutsche Unternehmen wollen ihre Fabriken und Fertigungsstätten zunehmend in Eigeninitiative mit 5G-Technologie ausstatten. So hat Audi eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Netzausrüster Ericsson für den Aufbau einer Testfelds mit einer 5G-Funkzelle unterzeichnet. Der Autobauer ist der Meinung, dass ein privates 5G-Netzwerk für eine bessere Vernetzung von Fertigungs-Robotern und anderen Maschinen sorgen kann als die derzeit existieren Ethernet-, WiFi- und 4G-Optionen. Der Leiter der Informationstechnik von Audi, Frank Loydl, sagt: „Eine vollvernetzte Fabrik wird die Produktion der Zukunft maßgeblich prägen. Eine leistungsfähige Netzarchitektur, die in Echtzeit reagieren kann, ist für uns daher von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Partner Ericsson erproben wir, welche Chancen die 5G-Technologie für industrielle Anwendungsfälle in der Smart Factory bietet.“

In einem Interview mit dem Technologie-Magazin der amerikanischen Elite-Universität MIT, „Technology Review“, sagte der Vorsitzende Geschäftsführer des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie (ZVEI), Klaus Mittelbach: „Durch private 5G-Netzwerke wird Deutschland in einer Zeit fortschreitender Digitalisierung konkurrenzfähig bleiben, weil diese Netzwerke den Fabriken der Zukunft ermöglichen, flexibel zu produzieren und ein hohes Maß an Customizing zu erreichen.“ In Zeiten von Industrie 4.0 würden lediglich „die Werkshalle selbst sowie die Mauern und das Dach“ feste Komponenten darstellen, alle anderen Ausrüstungs-Gegenstände würden flexibel in der Produktion eingesetzt werden.

Auch BMW, Daimler und VW haben Interesse an privatem 5G bekundet, genau wie – laut der „Technology Review“ – große internationale Chemie-Firmen, Öl- und Gaskonzerne, Energie-Unternehmen und Hafenbetriebe. Laut der Unternehmensberatung „Harbor Research“ wird der Markt für privates 5G in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich 30 Prozent per annum wachsen und damit 2028 rund 350 Milliarden Dollar betragen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...