Politik

Microsoft liefert digitale Technologie fürs US-Militär

Microsoft rüstet die US-Armee mit Augmented Reality-Headsets aus.
30.12.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Microsoft hat von der US-Armee einen Auftrag zur Lieferung von innovativen Augmented Reality-Headsets in Höhe von 480 Millionen Dollar erhalten. Das meldet „abc News“. Die sogenannten „HoloLens“ sind unter anderem mit Ziel-Laser und Reichweiten-Anzeige ausgestattet. Sie sollen laut Vertragstext die „tödliche Wirkung, Mobilität und Lageerfassung“ ihrer Träger in dem Maße erhöhen, dass diese „allen gegenwärtigen und zukünftigen Gegnern überlegen“ sein werden.

Zunächst soll Microsoft lediglich 2.500 Headsets liefern, die zu Übungszwecken eingesetzt werden sollen. In dieser Zwischenzeit soll das Technologie-Unternehmen das Produkt nach genauen Pentagon-Vorgaben mit zusätzlichen Ausstattungen wie einem Erschütterungs-Messgerät, Windstärke-Anzeiger sowie Nachtsicht- und Wärmebild-Funktion versehen. Wenn das geschehen ist, sollen die Headsets den Soldaten für reale Kampfeinsätze zur Verfügung gestellt werden.

Der für die Außendarstellung zuständige Microsoft-Vorstand Brad Smith schreibt in einem „Technologie und das US-Militär“ betitelten Blog-Eintrag: „Wir (Microsoft, Anm. d. Red.) glauben an eine starke Landesverteidigung und möchten, dass den Menschen, die die Vereinigten Staaten verteidigen, die bestmögliche Technologie zur Verfügung steht, über die diese Nation verfügt. Das schließt Microsoft-Technologie mit ein.“ Weiter heißt es, dass das Unternehmen Verständnis für Beschäftigte habe, die an militärischen Projekten nicht teilnehmen wollen – sie würden auf Wunsch an anderer Stelle im Unternehmen eingesetzt werden. Eins stehe allerdings fest: Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Microsoft und dem Militär werde bestehen bleiben, und sowohl die Bürger der USA als auch die Soldaten sollten wissen: „Microsoft wird immer hinter ihnen stehen.“

Microsofts Zusammenarbeit mit dem Pentagon ist unter den Angestellten des Konzerns äußerst umstritten. Im Oktober unterschrieben Teile der Belegschaft einen offenen Brief an die Unternehmensleitung mit der Aufforderung, sich nicht an der Ausschreibung fürs JEDI-Projekt zu beteiligen, dessen Sieger für die gewaltige Summe von zehn Milliarden Dollar eine Pentagon-eigene Cloud entwickeln und betreiben soll. Google nimmt an der Ausschreibung nicht teil. Im April dieses Jahres hatten 3.000 Google-Beschäftigte vehement dagegen protestiert, dass der Tech-Konzern das Pentagon in seinem Drohnen-Krieg gegen den IS unterstützt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...