Finanzen

Stimmung in der deutschen Wirtschaft bricht ein

Lesezeit: 1 min
05.12.2018 11:21
Die Stimmung der Einkaufsmanager in Industrie und Dienstleistungssektor in Deutschland und Europa verschlechtert sich deutlich.
Stimmung in der deutschen Wirtschaft bricht ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Geschäfte der Wirtschaft in der Euro-Zone sind im November so langsam gewachsen wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der gemeinsame Einkaufsmanager-Index von Industrie und Dienstleistern fiel um 0,4 auf 52,7 Zähler, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte. Das Barometer bleibt damit aber über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

"Produktion und Auftragseingang legten jeweils mit der niedrigsten Rate seit über zwei Jahren zu, da die Schwäche der Industrie zunehmend auf den Servicesektor übergesprungen ist", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. "Verstärkten Gegenwind liefern der Brexit, die Handelsstreitigkeiten, die Flaute im Automobilsektor sowie die gestiegene politische und wirtschaftliche Unsicherheit." Die Daten signalisieren laut Williamson ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes der Eurozone im vierten Quartal von 0,3 Prozent, nach 0,2 Prozent im Sommer.

Besonders stark kühlten sich die Geschäfte Markit zufolge jedoch in Deutschland ab. Hier rutschte das Barometer sogar auf den schlechtesten Wert seit vier Jahren ab. In Italien schrumpfte die Wirtschaft sogar.

Mitten im innenpolitischen Streit über den Brexit-Vertrag mit der EU rutschen auch die britischen Dienstleister nahezu in die Stagnation. Der Einkaufsmanagerindex fiel im November überraschend den dritten Monat in Folge, und zwar um 1,8 auf nun nur noch 50,4 Punkte. Einen schlechteren Wert gab es zuletzt im Juli 2016 unmittelbar nach dem Brexit-Votum, wie Markit mitteilte. Das Barometer liegt damit nur noch knapp über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Das Institut erwartet im laufenden vierten Quartal nur noch ein Mini-Plus beim Bruttoinlandsprodukt von 0,1 Prozent, nachdem es im Sommer noch zu 0,6 Prozent gereicht hatte.

"Eine drastische Verschlechterung des Wachstums im Dienstleistungssektor führt dazu, dass die Wirtschaft im November kaum noch expandiert, da sich die Sorgen um den Brexit verstärken", sagte IHS-Markit-Chefökonom Chris Williamson. "Wenn die Nachfrage nicht wiederbelebt wird, ist ein Abrutschen in den wirtschaftlichen Abschwung zum Jahreswechsel durchaus möglich." Die Dienstleister sind der dominierende Sektor in Großbritannien. Ihre Geschäftserwartungen liegen inzwischen auf dem zweitniedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise.

Großbritannien will der EU Ende März Goodbye sagen. Zahlreiche Abgeordnete auch aus der Partei von Premierministerin Theresa May laufen aber Sturm gegen den Brexit-Vertrag mit der EU. Sollte das Unterhaus die Vereinbarung am 11. Dezember ablehnen, droht ein ungeregelter EU-Ausstieg, was vor allem die Wirtschaft fürchtet. Notenbankchef Mark Carney bekräftigte zuletzt Warnungen vor größeren wirtschaftlichen Schäden im Fall eines Austritts ohne Abkommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...