Politik

May mit guten Chancen bei Misstrauens-Votum

Das britische Parlament stimmt über Premierministerin May ab. Im Fall des Sturzes von May ist der Brexit-Zeitplan vermutlich nicht mehr zu halten.
12.12.2018 10:32
Lesezeit: 1 min

Die britische Premierministerin Theresa May muss sich am Abend einem Misstrauensvotum ihrer Partei stellen. Nach der Absage der Abstimmung im Unterhaus über ihren Brexit-Plan hatten immer mehr Konservative ein parteiinternes Misstrauensvotum gegen May angestrebt. Die Regierungschefin hatte am Dienstag Den Haag, Berlin und Brüssel bereist, um der EU Zugeständnisse abzuringen, vor allem was die künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland anbelangt.

Bei der Abstimmung deutet sich ein Sieg für Premierministerin Theresa May an. Nach einer Zählung der Nachrichtenagentur Reuters haben bisher 158 konservative Abgeordnete öffentlich erklärt, May bei dem am Mittwochabend angesetzten Votum zu unterstützen und damit im Amt zu halten. Das wäre mehr als die Hälfte der 315 Abgeordneten. Der als Brexit-Hardliner geltende britische Umweltminister Michael Gove sagte, er sei "absolut sicher", dass May das Misstrauensvotum gewinnen werde.

May warnt die konservative Partei vor den Folgen ihres Sturzes für das Land. "Ein Wechsel der Führung der konservativen Partei würde die Zukunft des Landes zu einem kritischen Zeitpunkt aufs Spiel setzten", sagte May am Mittwoch vor ihrem Amtssitz in London. Der Abschluss des Brexit-Vertrags sei in Reichweite. Sie habe bei den strittigen Punkten in Gesprächen mit EU-Regierungschefs und europäischen Spitzenpolitikern gute Fortschritte gemacht. "Ich werde gegen dieses Votum vorgehen mit allen was ich habe."

Das Pfund ging auf Berg- und Talfahrt, nachdem die Nachricht von einem Misstrauensvotum gegen Premierministerin Theresa May bekannt wurde. Die britische Währung fiel zunächst auf 1,2475 Dollar, zog dann aber binnen Minuten um 0,5 Prozent auf 1,2548 an.

Nach Aussagen von Justizminister David Gauke müsste der für Ende März geplante EU-Ausstieg im Falle einer Niederlage von May wohl verschoben werden. "Wie auch immer die Abstimmung ausgeht, eine immense Verunsicherung wird bleiben", sagte Devisenexperte Neil Wilson vom Handelshaus Markets.com. Das Pfund könne sich in der Folge weiter abschwächen. "Die grundsätzliche Frage für das Pfund ist nicht, wer die Regierung anführt, sondern was das für den Brexit bedeutet."

May hatte am Dienstag Berlin und andere europäische Hauptstädte bereist, um der EU Zugeständnisse abzuringen, vor allem zur künftigen Grenze zwischen Irland und Nordirland.

Die Verunsicherung der Anleger spiegelte sich auch an den Kreditmärkten wider. Die Kosten für eine Absicherung gegen einen Zahlungsausfall (CDS) Großbritanniens zogen merklich an und markierten den höchsten Stand seit den Turbulenzen unmittelbar nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...