Finanzen

Iran: Öl-Exporte nach Asien gehen drastisch zurück

Die iranischen Ölexporte nach Asien sind im Oktober drastisch zurückgegangen. Asien ist der wichtigste Absatzmarkt für das Land.
25.12.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Die iranischen Ölprodukterlöse stiegen in den ersten vier Monaten des iranischen Jahres vom 21. März bis zum 23. Juli 2018 um 60 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode und erreichten nach Angaben der iranischen Zentralbank einen Gegenwert von 9,9 Milliarden US-Dollar, berichtet Oilprice.com.

Allerdings kam es anschließend zu einem drastischen Rückgang, da die USA neue Sanktionen gegen den Iran angekündigt hatten. Im Oktober sanken die Ölexporte aus dem Iran in die asiatischen Länder - ihre größten Kunden - aufgrund der fehlenden Gewissheit über US-Ausnahmeregelungen auf durchschnittlich 762.000 Barrel Öl pro Tag (bpd). Das geht aus offiziellen Daten des iranischen Zolls und den von Reuters gemeldeten Versanddaten hervor. Dies war der niedrigste monatliche Durchschnitt der iranischen Ölexporte nach Asien seit fünf Jahren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde ein Rückgang um 56,4 Prozent verzeichnet.

Südkorea importierte im Oktober kein iranisches Öl, so Oilprice.com. Japan kaufte weiterhin iranisches Rohöl, jedoch zu einem viel niedrigeren Preis als üblich. Die durchschnittlichen täglichen Lieferungen nach Japan lagen nach Angaben des japanischen Handelsministeriums bei 48.033 bpd, dem niedrigsten Stand seit sechs Monaten.

China importierte im Oktober durchschnittlich 247.160 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 64 Prozent ausmacht. Indien fuhr mit seinen Importen von iranischem Öl fort. Die Importe lagen im Oktober bei durchschnittlich 466.400 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat lediglich einen Rückgang von 0,2 Prozent ausmacht. China war bisher im aktuellen Jahr der größte Käufer von iranischem Rohöl und importierte zwischen Januar und Oktober durchschnittlich 613.200 bpd.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...