Politik

USA genehmigen Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei

Lesezeit: 2 min
23.12.2018 21:15
Das US-Außenministerium hat den Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei genehmigt.
USA genehmigen Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei

Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
USA  

Das US-Außenministerium hat einem möglichen Verkauf von Patriot Luft- und Raketenabwehrsystemen im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar an die Türkei zugestimmt, teilte das Pentagon am Dienstag nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters mit. Dabei geht es um den Verkauf von 80 Patriot-Lenkflugkörpern und 60 weiteren Raketen sowie der dazugehörigen Ausrüstung einschließlich Radargeräten, Kontrollstationen und Startstationen.

Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Am 18. Dezember teilte das US-Außenministerium dem Kongress einen geplanten Verkauf des Luft- und Raketenabwehrsystems Patriot an die Türkei mit einem geschätzten Preis von 3,5 Milliarden US-Dollar im Rahmen des US-amerikanischen Auslandsvertriebsprogramms mit. Die Türkei ist ein NATO-Verbündeter und profitiert von einer robusten Rüstungs-Handelsbeziehung mit den USA. Zwischen 2013 und 2017 wurden Rüstungsgüter im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar verkauft und Direktverkäufe von Hardware für die türkische Regierung im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar getätigt. Der vorgeschlagene Verkauf (von Patriot-Raketen, Anm. d. Red.) soll die Sicherheit eines wichtigen NATO-Verbündeten weiter verbessern (...) Er steht im Einklang mit den US-amerikanischen Initiativen zur Bereitstellung von modernen Systemen für Verbündete (...) Die USA haben seit langem deutlich gemacht, dass wir bei der Luft- und Raketenabwehr mit der Türkei zusammenarbeiten wollen, und boten der Türkei im Laufe der Jahre die Möglichkeit, den Kauf von Patriot-Raketen in Betracht zu ziehen. Das Patriot-System ist ein mit der NATO interoperables und kampferprobtes System, das eine bewährte Alternative zum S-400-System darstellt. Sollte sich die Türkei für diesen geplanten Verkauf entscheiden, wird dies die besten Voraussetzungen für die Verteidigungs-Anforderungen der Türkei bieten."

Die Türkei hatte im vergangenen Jahr einen Deal mit Russland zum Kauf von russischen Luftabwehrsystemen des Typs S-400 abgeschlossen. Die Installation der S-400-Systeme wird im kommenden Jahr beginnen.

Der Sprecher des Kremls, Dmitri Peskow, sagte am 19. Oktober 2018, dass die Transaktionen der USA und Russlands mit der Türkei getrennt betrachtet werden sollten. Russland werde seinen Vertrag zur Lieferung von Luftabwehrsystemen an die Türkei erfüllen.

US-amerikanische und NATO-Vertreter haben Ankara wiederholt darauf hingewiesen, dass das russische System nicht in das Luft- und Raketenabwehrsystem der NATO integriert werden kann und dass der Kauf der S-400-Systeme den Kauf von Lockheed Martin Corp F-35-Kampfflugzeugen durch die Türkei gefährden würde.

US-Senator Lindsey Graham sagte im Juli 2018: "Erstens werden wir nicht unser modernstes System hergeben, um es durch ein russisches System testen zu lassen. Der Verkauf der F-35-Jets an die Türkei zeigt, wie viel wir von der Türkei halten. Denn die F-35 ist unser modernstes Waffensystem. Wir denken, die Türkei ist ein guter Verbündeter und verdient es, dieses System zu bekommen. Die Türkei hat eine sehr gute Armee. Doch dieses System und gleichzeitig die S-400 zu besitzen, macht militärisch keinen Sinn. Das würde die F-35 gefährden."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...