Politik

Zahl der Asyl-Gesuche in der EU gestiegen

Lesezeit: 1 min
26.12.2018 19:48
Die Zahl der Asylgesuche in der EU ist im dritten Quartal gestiegen.
Zahl der Asyl-Gesuche in der EU gestiegen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Zahl der Asylanträge in der EU ist im dritten Quartal 2018 erneut leicht gestiegen. Von Juli bis September stellten 146 900 Menschen erstmals einen Antrag auf internationalen Schutz, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Das waren etwa vier Prozent mehr als zwischen April und Juni, als es schon einmal ein Plus in der gleichen Höhe gegeben hatte. Im Vergleich zur Hochphase der Flüchtlingskrise 2015 ist die Zahl jedoch deutlich zurückgegangen.

Der Großteil aller Anträge wurde mit 42 000 in Deutschland gestellt. Das waren rund 29 Prozent des Gesamtaufkommens und deutlich mehr als im zweiten Quartal (33 700). Im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße ist Deutschland aber längst nicht Spitzenreiter.

Hier liegt Zypern mit 2484 Anträgen je einer Million Einwohner vorn, gefolgt von Griechenland (1552) und Malta (1150). In Deutschland waren es gut 500 Gesuche pro Million Einwohner. Die wenigsten Anträge auf internationalen Schutz im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße wurden in der Slowakei (5), Ungarn (11) und Polen (20) gestellt.

Einen deutlichen Rückgang der Anzahl der Asylanträge gab es im dritten Quartal in Italien (minus 34 Prozent) und Spanien (minus 22 Prozent). Allerdings kommen beide Länder aus entgegengesetzten Richtungen. Während in Italien im Vor-Quartal schon einmal 23 Prozent weniger Menschen internationalen Schutz beantragt hatten als zuvor, hatte es in Spanien eine Zunahme um 85 Prozent gegeben. Die westliche Migrationsroute über Spanien war in diesem Jahr wegen der migrationsfeindlichen Politik Italiens besonders in den Fokus geraten.

Die meisten Asylsuchenden kamen im dritten Quartal aus Syrien (21 200), Afghanistan (11 200) und dem Irak (10 000). Sie allein machten fast ein Drittel (29 Prozent) aller Anträge aus.

Ende September lagen noch rund 873 300 unbearbeitete Anträge auf den Schreibtischen der Sachbearbeiter in der EU. Das war ein Prozent weniger als Ende Juni. Mit 396 800 Anträgen stand fast die Hälfte der Entscheidungen in Deutschland aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...