Finanzen

Preise für Strom und Gas steigen 2019 deutlich

Die Preise für Strom und Gas werden 2019 deutlich steigen.
06.01.2019 18:04
Lesezeit: 1 min

Die Deutschen werden 2019 mehr für Strom und Gas bezahlen müssen als 2018. Dafür werden die Treibstoff-Kosten wahrscheinlich vergleichsweise niedrig bleiben.

Im Laufe der letzten vier Monate haben fast 500 Strom-Anbieter angekündigt, ihre Preise zu erhöhen, teilweise um bis zu 20 Prozent. Im Durchschnitt betragen die Steigerungen knapp über fünf Prozent. Von 2006 bis 2012 hat sich der Strompreis um mehr als die Hälfte (51 Prozent) verdoppelt. Nutznießer war vor allem der Staat – Steuern, Abgaben und Umlagen erhöhten sich um mehr als das Doppelte (110 Prozent). Marktexperten raten dazu, den Anbieter häufig zu wechseln – die Versorger bieten Neukunden günstige Tarife, während sie Altkunden im Grunde für ihre Treue bestrafen.

Auch die Gaspreise werden 2019 aller Voraussicht nach steigen, und zwar kräftig. Nach den moderaten Steigungen von 2018 in Höhe von zwei Prozent kommen auf die Kunden im neuen Jahr Preiserhöhungen von durchschnittlich acht und in einigen Extremfällen von sogar über 20 Prozent zu. Analysten rechnen damit, dass – aufgrund der geringeren Nachfrage aus China – der Preis für Kohle im Laufe des Jahres nachgibt, was sich in der zweiten Jahreshälfte günstig auf den Gaspreis auswirken könnte.

Schwierig ist die Entwicklung des Öl- und damit des Treibstoff-Preises einzuschätzen. Seriöse Prognosen bezüglich der Iran-Sanktionen, der zukünftigen Entwicklung Venezuelas sowie des Gangs der Ereignisse im Nahen Osten sind nur bedingt möglich. Auch die Entwicklung von Euro- und Dollarkurs ist kaum vorhersagbar. Marktbeobachter rechnen allerdings damit, dass sich der Ölpreis, wenn überhaupt, nur relativ geringfügig nach oben bewegen wird. Da der Treibstoff-Preis nur bis zu einem gewissen Grad vom Ölpreis abhängt, dürfte dessen moderate Erhöhung die Preise an den Zapfsäulen nur vergleichsweise schwach ansteigen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...