Gemischtes

Britische Auto-Branche rutscht in die Rezession

Der Autoabsatz in Großbritannien ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise nicht mehr.
07.01.2019 13:52
Lesezeit: 1 min

Der britische Automarkt hat 2018 den schwersten Einbruch seit der Finanzkrise vor zehn Jahren erlitten. Grund für die Absatzflaute sind der Feldzug gegen den Dieselantrieb, striktere Abgasvorschriften und die Verunsicherung der Kunden wegen der Unklarheiten um den nahenden Brexit. Der Neuwagenverkauf fiel um fast sieben Prozent auf 2,37 Millionen Fahrzeuge, wie am Montag aus Daten des Automobilverbands SMMT hervorging. Einen stärkeren Rückgang gab es zuletzt 2008 mit einem Minus von 11,3 Prozent. Zugleich warnte Verbandschef Mike Hawes vor existenziellen Gefahren für die Branche mit ihren rund 850.000 Beschäftigten für den Fall eines ungeordneten EU-Ausstiegs der Briten.

Der britische Autoabsatz war bereits 2017 geschrumpft. Zu dem Einbruch im vergangenen Jahr führte nun erneut vor allem eine geringere Nachfrage nach Dieselfahrzeugen. Sie ging den Daten zufolge um fast 30 Prozent zurück und spiegelte damit auch die Entwicklung in anderen Ländern wider. Auch rigidere Abgasvorschriften, die im September in Kraft traten, bremsten dem Verband zufolge das Geschäft.

SMMT-Chef Hawes rechnet auch in diesem Jahr mit sinkenden Absätzen und warnte vor den Folgen eines ungeregelten EU-Austritts Ende März. "Jeder bemerkt, dass der Brexit eine existenzielle Bedrohung für die britische Autoindustrie darstellt, und wir hoffen, dass sich eine praktikable Lösung durchsetzt", sagte er. Deswegen forderte er das Parlament auf, bei der in der kommenden Woche erwarteten Abstimmung dem Brexit-Deal zuzustimmen, den Premierministerin Theresa May in monatelangen Verhandlungen mühsam mit der EU erzielt hat. May hatte ein Votum im Dezember verschoben, weil sie eine deutliche Niederlage befürchtete.

Bei einem Brexit ohne Anschlussabkommen zur Regelung der künftigen Handelsbeziehungen mit der EU seien letztlich auch Jobs in Gefahr, sagte Hawes. Es werde zwar wohl nicht umgehend zu Werksschließungen kommen, womöglich aber zu einem Herunterfahren der Produktion. Und da es sich zumeist um ausländische Hersteller handele, bestehe das Risiko einer Verlagerung der Arbeit in andere Länder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...