Wirtschaft

Saudi-Arabien erwägt drastische Drosselung der Öl-Produktion

Saudi-Arabien will seine Öl-Produktion drastisch drosseln. Das Königreich benötigt einen Ölpreis von 80 US-Dollar pro Barrel, um eine Staatspleite abzuwenden.
12.01.2019 18:04
Lesezeit: 1 min

Saudi-Arabien hofft, die Ölpreise auf bis zu 80 US-Dollar pro Barrel steigen zu lassen. Für den aktuellen Monat werden deshalb signifikante Produktionskürzungen vorbereitet.

Saudi-Arabien plant, die Ölexporte bis Ende des Monats auf 7,1 Millionen Barrel pro Tag zu senken, so das Wall Street Journal (WSJ). Das saudische Haushaltsbudget könne nur dann ausgeglichen werden, wenn der Ölpreis der richtungsweisenden Nordseesorte Brent bei 80 US-Dollar pro Barrel bewegt.  Das WSJ berichtet, dass Saudi-Arabien plant, die Exporte um 800.000 Barrel pro Tag (bpd) unter den November-Stand zu drosseln.

Diese Nachrichten trieb am Montag die Ölpreise in die Höhe. John Kilduff, Gründungspartner des Energie-Hedge-Fonds Again Capital, sagte CNBC, dass die Saudis die Produktion zuvor angehoben hatte, weil das Land aufgrund der Sanktionen gegen den Iran von einer Unterversorgung des Markts ausging. Saudi-Arabien hatte die Produktion im Dezember 2018 zum Vormonat um 400.000 bpd gesenkt.

WTI und Brent legten während des Mittagshandels um jeweils zwei Prozent zu, wobei WTI bei 50 US-Dollar pro Barrel lag und Brent auf über 58 US-Dollar pro Barrel stieg. Beide Benchmarks haben seit ihrem Tiefpunkt Ende Dezember um mehr als 16 Prozent zugelegt. "Wir hatten bereits fünf Tage hintereinander Kursgewinne, und das, was Sie heute haben, ist eine Fortsetzung davon", sagte der Olivier Jakob von Petromatrix dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Einige andere Faktoren tragen zu der fast zweiwöchigen Rallye bei. Der sanftere Ton der US-Notenbank in der vergangenen Woche hat die globalen Aktien unterstützt und die Befürchtung verringert, dass die sich stetig verschärfenden monetären Bedingungen die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben würden.

Inzwischen haben die USA und China die Handelsverhandlungen wieder aufgenommen.

"Der Ölmarkt prognostiziert nach wie vor eine drastische Verlangsamung des globalen Wachstums, trotz der Prognosen unserer Ökonomen für ein robustes Wachstum (...) Wir gehen davon aus, dass sich die Preise weiter erholen werden (...), und es gibt ermutigende Beweise dafür, dass die OPEC-Kürzungen einsetzen", teilte Goldman Sachs nach Angaben von S&P Platts am 6. Januar mit.

Die meisten Investmentbanken sehen starke Kursgewinne im Jahr 2019, auch wenn viele von ihnen nicht davon ausgehen, dass WTI und Brent zu den Höchstständen im vergangenen Oktober 2018 zurückkehren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...