Technologie

VW baut Ladesystem für Elektroautos in China auf

Lesezeit: 1 min
13.01.2019 17:25
Volkswagen treibt seine Pläne voran, den Absatz von Elektrofahrzeugen in China zu verstärken.
VW baut Ladesystem für Elektroautos in China auf

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volkswagen AG baut in China zusammen mit lokalen Partnern ein Netz von Schnellladestationen auf. Dies ist Teil der Bemühungen, den Absatz von Elektrofahrzeugen auf dem weltweit größten Markt anzukurbeln, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen zu Bloomberg.

Volkswagen und der langjährige Partnerhersteller China FAW Group Co. werden landesweit jeweils 30 Prozent der Ladebetriebsanlagen besitzen, sagten die Insider, die anonym bleiben wollen, da die Inhalte vertraulich sind. Den Rest würden zwei weitere chinesische Unternehmen halten.

Globale KfZ-Hersteller wie Volkswagen und Ford Motor Co. verlagern ihren Fokus auf Elektroautos, da der Umsatz bei herkömmlichen Fahrzeugen auf dem chinesischen Automobilmarkt im Jahresverlauf zum ersten Mal seit mindestens zwei Jahrzehnten rückläufig gewesen ist.

Zwar machen Elektrofahrzeuge nur wenige Prozent des gesamten Pkw-Absatzes aus. Doch die Wachstumsraten sind beeindruckend. China will bereits im Jahr 2020 den Verkauf von 2 Millionen Neufahrzeugen erreichen, die mit neuen Energien betrieben werden. Ziele sind saubere Luft und eine reduzierte Abhängigkeit von importiertem Öl.

Laut den Insidern ist das Netz von Schnellladestationen Teil des Plans von Volkswagen, in diesem Jahr zusammen mit Partnern 4 Milliarden Euro in Elektrifizierung und intelligente Autos zu investieren. Die Unternehmen würden zunächst jeweils 1 Milliarde Yuan in das Projekt investieren und planen, ihre Einsätze im Laufe der Jahre zu erhöhen.

Die Gespräche für das Vorhaben stünden kurz vor dem Abschluss und sollen in der ersten Hälfte dieses Jahres abgeschlossen werden. Die SAIC Motor Corp., ein weiterer VW-Partner, ist ebenfalls bereit, mit an Bord zu kommen. Auch weitere chinesische Auto- und Batteriehersteller werden voraussichtlich in Zukunft mitmachen.

Im November hatte Volkswagen gesagt, man untersuche den Bau eines öffentlichen Schnellladennetzes in China. Dieses solle es den Fahrern ermöglichen, ihre Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten aufzuladen und damit eine Reichweite von 400 Kilometern zu erreichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...