Unternehmen

Mittelstand ist auf Abschwung der Konjunktur gut vorbereitet

Der Mittelstand ist auf eine mögliche Konjunkturflaute gut vorbereitet.
13.01.2019 17:40
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Mittelstand kann einer möglichen Abschwächung der Konjunktur mit Zuversicht entgegensehen. Das Sachanlagevermögen der Unternehmen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, die Eigenkapitalbestände sind hoch. Darüber hinaus sind die Firmen größtenteils solide finanziert, das heißt, über 80 Prozent der von ihnen aufgenommenen Kredite verfügen über eine Laufzeit von mehr als fünf Jahren, so dass sich die erwartete Zinswende – Marktbeobachter erwarten, dass die EZB im Sommer die Leitzinsen erhöhen wird –  nur langsam in ihren Bilanzen niederschlagen wird. Experten gehen davon aus, dass ein Zinsanstieg um zwei Prozent die Umsatzrendite um gerade einmal 0,1 Prozent sinken lassen würde.

Nach einer Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) wird sich der Großteil der Indikatoren im Jahr 2019 verbessern. So werden die Eigenkapitalquote von 39,1 Prozent (2018) auf 39,5 Prozent (2019) und das Umsatzwachstum von 4,9 Prozent auf 5,3 Prozent steigen. Auch die Anlageneffizienz (der pro Euro Sachanlage erzielte Umsatz) wird sich erhöhen, und zwar von 2,21 Euro auf 2,25 Euro. Das Gleiche gilt für den Rohgewinn pro Mitarbeiter (39.800 Euro versus 40.400 Euro), während die Personalproduktivität, also der pro Euro Personalaufwand erzielte Umsatz, mit 4,20 Euro gleichbleibt. Zurückgehen wird allerdings die Umsatzrendite, und zwar von 6,0 Prozent auf 5,8 Prozent.

Dass sich die Konjunktur etwas verschlechtern wird, gilt für die Mehrheit der Analysten als ausgemacht. Hauptfaktoren dafür sind – neben der oben bereits angesprochenen Zinserhöhung – die Probleme der Automobil-Industrie (nachlassende Nachfrage nach Neuwagen sowie hohe Kosten durch Umstellung auf Elektromobilität und durch die notwendige Forschung im Bereich autonomes Fahren), ein Nachlassen der Nachfrage aus China sowie die allgemeine Unsicherheit, die durch US-Strafzölle, einen amerikanisch-chinesischen Handelskrieg sowie den Brexit ausgelöst werden.

Der Mittelstand zeigt sich dann auch bei weitem nicht mehr so optimistisch wie Ende 2017, als 41,3 Prozent der vom DSGV Befragten die Geschäftslage für 2018 besser einschätzte als die Geschäftslage im Jahr 2017 (55,7 Prozent glaubten an keine Veränderung, 2,7 Prozent an eine Verschlechterung). Bei der kürzlich (Ende 2018) durchgeführten Umfrage glaubten gerade mal 4,3 Prozent an eine Verbesserung im Jahr 2019 (83,3 Prozent glaubten an keine Veränderung, 12,4 Prozent an eine Verschlechterung).

Tatsache bleibt jedoch, dass sich ein Abschwung der Konjunktur von einem gegenwärtig sehr hohen Niveau aus vollziehen würde. Der deutsche Mittelstand ist auf diesen Abschwung vorbereitet – er hat in den vergangenen Jahren hervorragend gewirtschaftet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...