Technologie

Cobots erobern den Roboter-Markt

Lesezeit: 1 min
12.01.2019 18:06
Eine zunehmende Zahl von Unternehmen setzt auf den Einsatz von Cobots.
Cobots erobern den Roboter-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine wachsende Zahl von Unternehmen setzt auf den Einsatz von sogenannten Cobots (Collaborative Robots). In Deutschland kommen auf 10.000 Beschäftigte knapp 300 Cobots, mit steigender Tendenz. Marktexperten erwarten innerhalb der nächsten zwei Jahre allein in Europa und Nordamerika ein Wachstum von 60 Prozent auf rund fünf Milliarden Euro. Derzeit entwickeln und produzieren rund 50 Unternehmen diese besondere Art von Robotern.

Der Unterschied zwischen Cobots und herkömmlichen Industrie-Robotern ist, dass letztere völlig unabhängig vom Menschen agieren und ihre Arbeitsbereiche in aller Regel durch Schutzeinrichtungen wie Zäune und Käfig umgeben sind. Cobots dagegen wurden speziell für die Teamarbeit mit Menschen entwickelt (kooperatives Arbeitsumfeld). Sie sind vergleichsweise leicht und können fast immer von einer, höchstens zwei Personen transportiert werden. Sie zu programmieren ist einfach, einige Modelle lernen auch selbständig hinzu (zum Beispiel, wenn ein Mensch den Roboter-Arm ergreift und mit ihm eine Bewegung durchführt, die der Roboter anschließend imitiert). Durch ihre Flexibilität sind sie an fast allen Stellen der Produktionskette einsetzbar. Sie verfügen darüber hinaus über Sensoren, die sie bei der kleinsten Berührung ihre Tätigkeit einstellen lassen. Dadurch stellen sie für die Produktions-Mitarbeiter eine weitaus geringere Gefahr dar, als herkömmliche Roboter.

Cobots werden mittlerweile von Unternehmen jeder Größenordnung eingesetzt. Sie eignen sich jedoch besonders für die Hersteller von anspruchsvollen Produkten, in deren Fertigung ein hohes Maß an Handarbeit fließt. Dabei können die kleinen, agilen Roboter unter anderem solche Arbeitsschritte übernehmen, die gefährlich sind, sowie diejenigen Tätigkeiten, die sich problemlos automatisieren lassen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...