Politik

Türkei zieht Truppen an der Grenze zu Syrien zusammen

Die türkische Armee hat am Samstag ihre Truppen an der Grenze zur nordsyrischen Provinz Idlib weiter verstärkt.
13.01.2019 00:48
Lesezeit: 1 min

Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Demiroren wurden in einem Konvoi Panzer und gepanzerte Fahrzeuge in die Provinz Hatay gebracht. Schon am Freitag hatte die Armee Verstärkung in das Gebiet gebracht, das an die letzte Rebellenhochburg in Syrien grenzt. Türkische Sicherheitskreise wollten sich aber nicht dazu äußern, ob dies die Vorbereitung auf einen Einsatz jenseits der Grenze ist. Unterdessen zeigte sich US-Außenminister Mike Pompeo nach einem Gespräch mit seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu zuversichtlich, dass der Streit mit der Türkei wegen der kurdischen YPG-Miliz in Nordsyrien beigelegt werden kann.

Seit der Ankündigung des Abzugs der US-Truppen aus Syrien gibt es Sorge vor einem dadurch entstehenden Sicherheitsvakuum im Norden und Osten Syriens. Die USA unterstützen in Nordsyrien die Kurdenmiliz YPG im Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS). Die Kurden befürchten nach einem US-Abzug eine Offensive der Türkei auf syrischem Gebiet. Die Türkei sieht die YPG als Terrororganisation an und hat angekündigt, sie zu zerschlagen. Darüber war vergangene Woche offener Streit zwischen den Nato-Partnern ausgebrochen, weil die USA Sicherheitsgarantien für die YPG fordern.

Pompeo sagte, die USA erkennten das Recht der Türkei an, das Land vor Terroristen zu schützen. "Aber wir wissen auch, dass diejenigen..., die keine Terroristen sind und die ganze Zeit an unserer Seite gekämpft haben, es verdienen, geschützt zu werden", sagte der Minister in Abu Dhabi. Es müsse mit der Türkei noch über viele Details gesprochen werden, "aber ich bin optimistisch, dass wir eine gute Lösung hinbekommen". Am Freitag hatte US-Sicherheitsberater John Bolton erklärt, die USA gingen ungeachtet des Widerspruchs von Präsident Recep Tayyip Erdogan davon aus, dass die Türkei nach dem US-Abzug aus Syrien kurdische Verbündete nicht angriffen. Den Truppenabzug bezeichnete Pompeo als "taktische Veränderung", die aber die militärische Fähigkeit der USA nicht schmälere, dem IS und dem Iran gegenzuhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...