Politik

Merkel lehnt Nachverhandlung des Brexit-Vertrags ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt eine Nachverhandlung des Austrittsvertrages ab.
16.01.2019 13:09
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat von der britischen Regierung Klarheit über den weiteren Brexit-Kurs gefordert. In der nicht öffentlichen Sitzung des Auswärtigen Ausschusses betonte sie am Mittwoch nach Reuters-Informationen aus Teilnehmerkreisen zudem, dass sie Neuverhandlungen des Austrittsabkommens ablehne. Sie würde sich aber "Gesprächen zur Präzisierung" des zukünftigen Verhältnisses Großbritanniens zur EU nicht verweigern. Sie müsse sich mit anderen EU-Regierungschefs abstimmen, kündigte Merkel an.

Vor der Ausschusssitzung hatte die Kanzlerin betont, dass sie das Nein des britischen Parlaments bedauere. "Wir glauben , dass es jetzt an der britischen Seite ist, ... uns zu sagen, wie es weiter geht." Man wolle den durch den britischen Austritt aus der EU entstehenden Schaden "so klein wie möglich halten". "Deshalb werden wir auf jeden Fall versuchen, eine geordnete Lösung weiter zu finden", kündigte Merkel an. Man sei aber auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet. "Wir haben noch Zeit zu verhandeln. Aber wir warten jetzt auf das, was die britische Premierministerin vorschlägt", betonte die Kanzlerin.

In dem Bundestags-Ausschuss bezeichnete sie die Entscheidung des Unterhauses als "relativ krass". Sie sei zudem verwundert über das Ergebnis einer zweiten Abstimmung im britischen Parlament. Dabei war mit 600 zu 24 Stimmen ein Antrag abgelehnt worden, dem Brexit-Austrittsvertrag nur bei einem einseitigen britischen Kündigungsrecht der sogenannten Backstop-Lösung für Nordirland zuzustimmen. Die Grenzfrage zwischen dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland und dem EU-Land Irland gilt als Hauptproblem der Brexit-Befürworter. Der mit London ausgehandelte Austrittsvertrag sieht vor, dass es keine harte Grenzen in Irland geben dürfe. "Für mich steht fest, dass es keine Neuverhandlungen geben kann", habe Merkel im Ausschuss betont. Eine mögliche Verschiebung des Brexit-Austrittsdatums sei eine "fiktive Frage".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...