Politik

Merkel lehnt Nachverhandlung des Brexit-Vertrags ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt eine Nachverhandlung des Austrittsvertrages ab.
16.01.2019 13:09
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat von der britischen Regierung Klarheit über den weiteren Brexit-Kurs gefordert. In der nicht öffentlichen Sitzung des Auswärtigen Ausschusses betonte sie am Mittwoch nach Reuters-Informationen aus Teilnehmerkreisen zudem, dass sie Neuverhandlungen des Austrittsabkommens ablehne. Sie würde sich aber "Gesprächen zur Präzisierung" des zukünftigen Verhältnisses Großbritanniens zur EU nicht verweigern. Sie müsse sich mit anderen EU-Regierungschefs abstimmen, kündigte Merkel an.

Vor der Ausschusssitzung hatte die Kanzlerin betont, dass sie das Nein des britischen Parlaments bedauere. "Wir glauben , dass es jetzt an der britischen Seite ist, ... uns zu sagen, wie es weiter geht." Man wolle den durch den britischen Austritt aus der EU entstehenden Schaden "so klein wie möglich halten". "Deshalb werden wir auf jeden Fall versuchen, eine geordnete Lösung weiter zu finden", kündigte Merkel an. Man sei aber auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet. "Wir haben noch Zeit zu verhandeln. Aber wir warten jetzt auf das, was die britische Premierministerin vorschlägt", betonte die Kanzlerin.

In dem Bundestags-Ausschuss bezeichnete sie die Entscheidung des Unterhauses als "relativ krass". Sie sei zudem verwundert über das Ergebnis einer zweiten Abstimmung im britischen Parlament. Dabei war mit 600 zu 24 Stimmen ein Antrag abgelehnt worden, dem Brexit-Austrittsvertrag nur bei einem einseitigen britischen Kündigungsrecht der sogenannten Backstop-Lösung für Nordirland zuzustimmen. Die Grenzfrage zwischen dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland und dem EU-Land Irland gilt als Hauptproblem der Brexit-Befürworter. Der mit London ausgehandelte Austrittsvertrag sieht vor, dass es keine harte Grenzen in Irland geben dürfe. "Für mich steht fest, dass es keine Neuverhandlungen geben kann", habe Merkel im Ausschuss betont. Eine mögliche Verschiebung des Brexit-Austrittsdatums sei eine "fiktive Frage".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...