Technologie

Deutschland landet bei Industrie-Robotern im Mittelfeld

Lesezeit: 1 min
22.01.2019 17:33
In Osteuropa kommen Industrie- und Serviceroboter im Vergleich zu Westeuropa nur selten zum Einsatz. Deutschland landet im Mittelfeld.
Deutschland landet bei Industrie-Robotern im Mittelfeld

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

EU-weit haben im Jahr 2018 7 Prozent der Unternehmen, die mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen, Industrie- oder Serviceroboter eingesetzt. In vier osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten lag dieser Anteil jedoch nur bei 3 Prozent. Das geht aus einer Mitteilung von Eurostat hervor.

Angesichts des wachsenden Arbeitskräftemangels übertrafen Unternehmen aus Mittel- und Osteuropa im Vergleich zu anderen Weltregionen die Investitionen in Industrieroboter. Die Daten von Eurostat zeigen jedoch, dass sie in absoluten Zahlen ihren Kollegen aus Westeuropa immer noch hinterherhinken.

EU-weit wurden in Spanien (elf Prozent), Dänemark und Finnland (jeweils zehn Prozent) und Italien (neun Prozent) die meisten Unternehmen mit Industrie- oder Servicerobotern eingesetzt. In Zypern benutzten nur ein Prozent der Unternehmen Roboter, und in Estland, Griechenland, Litauen, Ungarn und Rumänien betrug der Anteil insgesamt drei Prozent.

Eurostat zufolge wurden Industrieroboter (fünf Prozent) häufiger eingesetzt als Serviceroboter (zwei Prozent), wobei 16 Prozent der produzierenden Unternehmen Industrieroboter verwendeten. Im Vergleich dazu verwendeten nur vier Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe und im Einzelhandel Serviceroboter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...