Deutschland

800.000 Euro: Bund finanziert eine Drohne gegen Rebläuse

Lesezeit: 1 min
30.03.2013 00:27
Die Bundesregierung subventioniert die Entwicklung eines Hubschraubers, der Pflanzenschutzmittel für Weinreben versprühen soll. Dies ist möglicherweise zum Nutzen des Weinbauern, doch die Rechnung zahlt der Steuerzahler.
800.000 Euro: Bund finanziert eine Drohne gegen Rebläuse

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) macht in seiner jährlichen Aktion Frühjahrsputz auf erhebliches Sparpotenzial im Bundeshaushalt aufmerksam. Dazu hat er 30 Beispiele fragwürdiger Subventionen ausgewählt, die den Steuerzahler jedes Jahr viele Millionen Euro kosten.

So stecken etwa das Landwirtschaftsministerium unter Ilse Aigner (CSU) und das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) Millionen an Steuergeld in fragwürdige Projekte.

Sprüh-Hubschrauber: 800.000 Euro

Mit über 800.000 Euro fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers - als einer Art Drohne zur Bekämpfung von Rebläusen. Diese soll künftig Pflanzenschutzmittel für Weinreben an schwer zugänglichen Steillagen versprühen. An dem Verbundprojekt sind vier staatliche und private Einrichtungen beteiligt. Das Ministerium begründet die Subvention damit, dass die Weinberge in Steillagen als Kulturlandschaften entlang der deutschen Flüsse maßgeblich zur touristischen Attraktion der Regionen beitragen. Diese gelte es zu schützen.

Der BdSt hält dagegen: „Weinbau im großen Stil ist und bleibt aber ein wirtschaftliches und kein staatliches Unterfangen.“ Daher sei das Projekt zwar von Vorteil für die Weinbauern, nicht aber für die Steuerzahler.

Das Elektroauto der Zukunft: 22,2 Millionen

Mit 22,2 Millionen Euro subventioniert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung des E-Autos der Zukunft. Angestrebt werden eine größere Reichweite, geringere Kosten und eine bessere Alltagstauglichkeit.

Unter der Führung von Porsche sind auch Bosch und Infineon an dem Projekt beteiligt, die die Ergebnisse kommerziell nutzen wollen. „Das ist nichts anderes als eine Gewinngarantie auf Steuerzahlerkosten“, sagt der BdSt. Zumal die Autobauer durch die Bank bei der Produktion von E-Autos kläglich versagt haben: Die Deutsche Post musste mit einem Mittelständler aus Aachen ihr eines Modell entwickleln, weil es den Konzernen zu mühsam gewesen war (hier).

Auch die Energiegewinnung aus Pferdemist und die automatische Hopfenpflücke werden mit Steuergeld subventioniert. Und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) unterstützt einen bayerischen Bäcker mit einer halben Million Euro und den Mobilfunk-Anbieter E-Plus mit 22 Millionen Euro (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...