Politik

Niedersachsen verbietet Ditib-Imamen Seelsorge in Gefängnissen

Das Bundesland Niedersachsen untersagt Imamen der Ditib-Organisation die Seelsorge in Gefängnissen.
29.01.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Das Land Niedersachsen wird keine aus der Türkei entsandten Imame des Moscheeverbands Ditib mehr als Seelsorger in Gefängnissen zulassen. Der entsprechende Vertrag mit dem niedersächsischen Ditib-Verband sei am Montag gekündigt worden, erklärte Landesjustizministerin Barbara Havliza (CDU) am Dienstag. In einem derart sensiblen Bereich wie dem Strafvollzug müsse "ungetrübtes Vertrauen" in den Umstand bestehen, dass Seelsorger "unabhängig vom Einfluss dritter Staaten" agierten.

Ditib wird wegen seiner engen Anbindung an die türkische Regierung kritisch gesehen. Die Imame des Verbands werden von der staatlichen türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt. In Niedersachsen hatte jüngst der Rücktritt des gesamten Ditib-Landesvorstands für weitere Unruhe gesorgt. Dieser hatte seinen Schritt mit einer versuchten Einflussnahme türkischer Botschaftsmitarbeiter auf seine Arbeit sowie mangelndes Vertrauen in den Kurs des Ditib-Bundesvorstands begründet.

Die Landesregierung in Hannover kündigte daraufhin an, eine weitere Zusammenarbeit mit Ditib etwa im Rahmen von Beiräten und ähnlichen Gremien kritisch zu überprüfen. In der vorigen Wochen entschied sie, diese in nahezu allen Ressorts zunächst fortzusetzen, die Lage aber weiter zu beobachten. Ditib-Vertreter könnten nicht in die operative Steuerung eingreifen und seien als Ansprechpartner wichtig, hieß es.

Die Entscheidung über den Umgang mit den Ditib-Imamen im Strafvollzug stand noch aus. Dem niedersächsischen Landesverband scheine es nicht zu gelingen, "sich von fremden staatlichen Einflüssen zu lösen und zu einer unabhängigen, in Deutschland verorteten Religionsgemeinschaft zu entwickeln", erklärte Landesjustizministerin Havliza zur Begründung.

Die Entscheidung betrifft demnach allerdings nur von Diyanet entsandte oder bezahlte Imame. Ehrenamtliche Seelsorger von Ditib-Moscheen, auf die dies nicht zutrifft, können weiterhin als muslimische Seelsorger im Strafvollzug tätig sein. Auch Seelsorger des Religionsverbands Schura sind von der Kündigung der Vertrags mit Ditib nicht berührt. Es handele sich nicht um eine Entscheidung gegen die "weiteren engagierten Musliminnen und Muslime in der muslimischen Gefangenenseelsorge"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...