Technologie

JPMorgan sieht Fortschritte im Finanzsektor durch Blockchain

JPMorgan erwartet, dass Blockchain in den nächsten Jahren vor allem für die Handelsfinanzierung spürbare Effizienzgewinne bringt. Man müsse aber die Technologie von den Kryptowährungen trennen.
30.01.2019 22:35
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

JPMorgan sieht Fortschritte im Finanzsektor durch Blockchain

Nach Ansicht von JPMorgan Chase & Co. wird die Blockchain-Technologie spürbare Effizienzgewinne für die Finanzbranche bringen, auch wenn dies noch einige Jahre dauern könnte.

"Blockchain wird das globale Zahlungssystem nicht neu erfinden, aber es wird geringfügige Verbesserungen bringen", zitiert Bloomberg Joyce Chang, die Forschungschefin von JPMorgan. Die stärksten Auswirkungen erwartet sie in drei bis fünf Jahren "vor allem bei der Handelsfinanzierung".

Blockchain-Lösungen für die Handelsfinanzierung sind wegen der erheblichen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung weiter verbreitet, so ein aktueller Bericht von JPMorgan-Analysten unter der Führung von Chang.

In dem Interview nannte Joyce Chang das von JPMorgan entwickelte Interbank Information Network (IIN), das von Quorum betrieben wird und auf der Ethereum-Blockchain basiert.

IIN, das mittlerweile 157 Banken aus allen Teilen der Welt in seinem Netzwerk hat, soll einige der Herausforderungen des Interbanken-Informationsaustauschs bewältigen und dazu beitragen, dass Zahlungen die Empfänger schneller erreichen.

Die Blockchain-Nutzung durch spanische Banken sei ebenfalls bemerkenswert, sagte Chang. Banco Santander war "der Pionier bei der Implementierung der Blockchain-Technologie im traditionellen Bankensektor", während BBVA "die erste Bank der Welt war, die die Blockchain-Technologie während des gesamten Prozesses der Emission eines Unternehmensdarlehens über 75 Millionen Euro nutzte", heißt es in dem Bericht.

Nach Ansicht der JPMorgan-Analystin hat Blockchain aber noch Probleme, die es zu überwinden gilt. "Die vier wahren Herausforderungen sind Skalierbarkeit, Integration, Kosteneffizienz und Regulierung", sagte Chang.

"Wir müssen Blockchain von Krypto trennen", sagte sie. Kryptowährungen seien von den großen Einzelhändlern übernommen worden. Bei der Blockchain-Technologie hingegen seien Fortschritte erzielt worden, und es gebe erfolgreiche Anwendungsfälle.

Weitere Meldungen

Japan: Messenger LINE und Finanzfirma Nomura bilden Blockchain-Allianz

  • Die große japanische Messaging-App LINE hat mit dem Finanzkonzern Nomura Holdings eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine Blockchain-Allianz zu bilden.
  • Nomura, das Privatkunden, institutionelle Kunden und staatliche Kunden mit Investitions-, Finanzierungs- und damit verbundenen Dienstleistungen versorgt, sowie LINE und die LVC Corporation, welche die Geschäftsbereiche Digital Asset und Blockchain von LINE beaufsichtigt, werden Ende März 2019 einen formellen Vertrag unterzeichnen.
  • Zu Beginn des Jahres 2018 gründeten LINE und Nomura bereits ein Unternehmen, das Wertpapier-Brokerage-Dienstleistungen und Anlageberatung anbietet, wobei Nomura 49 Prozent und LINE die restlichen 51 Prozent hält.

SWIFT plant Anschluss an Blockchain-Technologie

  • Das globale Netzwerk für Bankgeschäfte SWIFT hat bekannt gegeben, einen Proof-of-Concept (PoC) eines Gateways - genannt GPI Link - zu eröffnen, der es der Blockchain-Softwarefirma R3 ermöglichen wird, GPI-Zahlungen (Global Payments Innovation) von ihrer Plattform aus nutzen.
  •  Der SWIFT-Vorstandsvorsitzender Gottfried Leibbrandt sagte: „Unsere neue GPI-Plattform ist äußerst interoperabel und offen, und wir hatten schon immer Verbindungen zu anderen Netzwerken."
  • Laut einer Pressemitteilung von SWIFT können Nutzer der R3-Plattform jetzt Zahlungen über GPI Link genehmigen, die GPI-Zahlungen mit den Banken der Benutzer abrechnen und die Kreditbestätigung über GPI Link an die Handelsplattformen zurückmelden, wenn sie abgeschlossen sind.

Russland startet Nachverfolgung von Diamanten mit Blockchain

  • Das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft hat eine Blockchain-Plattform zur Nachverfolgung von Naturdiamanten eingeführt, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur TASS am 30. Januar.
  • Die neue russische Diamantverfolgungstechnologie gibt an, die Echtheit der Diamantenprodukte über die gesamte Lieferkette hinweg zu garantieren, von der Gewinnung und Politur bis zum endgültigen Eigentümer.
  • Das auf neuen IT-Technologien und Blockchain basierende System soll verhindern, dass Marktteilnehmer ihre finanziellen Vermögenswerte verlieren, da der Diamantenmarkt sowohl natürliche als auch synthetische Diamanten sowie gefälschte Steine enthält, berichtet TASS.

Fujitsu verspricht mehr Effizienz durch Blockchain-Stromhandel

  • Der japanische IT-Gigant Fujitsu hat ein Blockchain-basiertes System für den Stromaustausch zwischen Unternehmen entwickelt, das eine stabilere Energieversorgung in Spitzenzeiten ermöglichen soll.
  • Fujitsu sagte am Mittwoch, das "zum Patent angemeldete" Blockchain-System mit Unterstützung des Energieversorgungsunternehmens ENERES getestet und eine Verbesserung von rund 40 Prozent im Vergleich mit herkömmlichen Systemen erzielt zu haben, die als Demand Response (DR) bezeichnet werden.
  • Demgegenüber soll das Blockchain-basierte System von Fujitsu schnell berechnen, wie viel Energie von Verkäufern verfügbar ist, und diese mit den verfügbaren Kaufaufträgen abgleichen und in Spitzenzeiten eine schnellere Antwort zu erhalten.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...

[DWN] Dieser Preis ist einfach unschlagbar! Jetzt DWN 3 Monate DWN für nur 4,99 € statt 65,97 € lesen>> mehr Infos>>