Technologie

Microsoft warnt Nutzer vor „Fake News“

Microsoft warnt seine Nutzer vor sogenannten Falschnachrichten, indem es ein von einer New Yorker Firma entwickeltes Analyse-System verwendet.
30.01.2019 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Microsoft warnt die Nutzer seines „Edge“-Browsers vor Falschnachrichten. Wenn die Nutzer eine Seite aufrufen, bekommen sie per Farbwarnung angezeigt, wie es um die Glaubwürdigkeit der Seite aus Sicht von Microsoft bestellt ist: Grün steht für vertrauenswürdig, rot für nicht vertrauenswürdig. Ein gelber Smiley zeigt an, dass es sich um eine Satire-Seite handelt.

Die Funktion hat Microsoft nicht selbst eingerichtet, sondern von der 2018 gegründeten Medien-Agentur „NewsGuard“ eingekauft. NewsGuard mit Sitz in New York wurde von den beiden Medienpionieren Steven Brill (Brill's Content) und Gordon Crovitz gegründet. Brill hat unter anderem die vielgesehene Gerichts-Sendung „Court TV“ entwickelt, die über spektakuläre Kriminalfälle berichtet. Crovitz war Herausgeber der Tageszeitung „Wall Street Journal“.

Laut der NewsGuard-Webseite haben die beiden ein Team von erfahrenen Journalisten zusammengestellt, die 24 Stunden am Tag wie ein „SWAT-Team“ die Nachrichten-Berichterstattung tausender von Webseiten analysieren (SWAT steht im Englischen für „Spezialwaffen und -Taktiken“/ SWAT-Teams werden die Spezialeinheiten der amerikanischen Polizei genannt). NewsGuard gibt auf seiner Webseite auch eine Reihe von Möglichkeiten an, wie Leser diese dem SWAT-Team melden können (beispielsweise per Telefon, per Email, aber auch per verschlüsselter WhatsApp-Nachricht).

Die Bewertung der jeweiligen Webseiten geschieht auf Basis von neun Kriterien, darunter die Häufigkeit, mit der Falschmeldungen verbreitet werden, die Angabe von Quellen, die Trennung von Nachricht und Meinung sowie Angaben über die Betreiber und Finanziers der Seite. Welche Fakten falsch sind und welche nicht, ermittelt NewsGuard nach eigenen Angaben durch umfangreiche Recherchen. Für jede bewertete Webseite erstellt NewsGuard eine einfach zu überschauende Fake News-Bewertungsübersicht, ähnlich den Nährwertkennzeichen auf den Verpackungen von Nahrungsmitteln.

NewsGuard bietet seinen Service auch werbetreibenden Unternehmen um. Diese sollen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, auf welchen Webseiten sie guten Gewissens Werbung schalten können und auf welchen nicht. Darüber hinaus kooperiert NewsGuard mit öffentlichen Bibliotheken. Ziel der Agentur ist es, die Fake-News-Funktion an öffentlichen Computern standardmäßig einzurichten.

Der Schwerpunkt von NewsGuard liegt derzeit noch auf Webseiten aus dem englischen Sprachraum. Die Bewertungen von nicht-englischsprachigen Webseiten soll jedoch folgen. Ob und wann weitere Suchmaschinen, beispielsweise Google, NewsGuards Fake News-Warnsystem übernehmen, steht laut NewsGuard noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...