Deutschland

Sachsen-Anhalt: Neue Glock-Pistolen für tausende Polizeibeamte

Lesezeit: 1 min
03.02.2019 21:12
Die Firma Glock wird 6.400 Polizeibeamte in Sachsen-Anhalt mit Pistolen der Klasse Glock 46 ausstatten. Das Landesinnenministerium wird insgesamt 8,6 Millionen Euro ausgeben.
Sachsen-Anhalt: Neue Glock-Pistolen für tausende Polizeibeamte
Die Glock 46. (Foto: ESUT)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

6.400 Polizeibeamte werden einer Mitteilung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zufolge moderne Handfeuerwaffen der Marke Glock 46 (Kaliber 9mm x 19) bekommen. Die Glock 46 soll das Pistolen-Modell P 6 von Sig Sauer, das bisher von den Beamten - mit Ausnahme der Spezialeinheiten der Polizei - genutzt wurde. Im Zusammenhang mit der Umrüstung der polizeieigenen Werkstatt sollen sich die Kosten auf insgesamt 8,6 Millionen Euro belaufen.

Zu den Merkmalen der Glock 46 führt die GdP in einer Mitteilung aus: “nichtreflektierende Oberfläche aus Diamantschichten (Kohlenstoffverbindungen) mit maximaler Härte und maximalem Verschleißwiderstand.

  • nachtleuchtende 3-Dot-Visierung

  • vor dem Polymergriffstück ist eine kurze Picatinny-Schiene integriert

  • für Links- und Rechtshänder gleichermaßen tauglich, der Magazinlösedrücker ist umsteckbar

  • Kunststoffmagazin für 15 Patronen, der Tubuskern samt Lippen besteht aus vernickeltem Stahlblech”

Die Mitteldeutsche Zeitung zitiert Innenminister Holger Stahlknecht (CDU): “Mit der neuen Dienstpistole erhalten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ein hochmodernes Instrument zur Abwehr von Gefahren, auf das sie sich im Ernstfall verlassen müssen und können.”

„Wir halten es für eine inhaltlich richtige Entscheidung, dass sich das Land für die Glock entschieden hat“, sagte der Landeschef der Gewerkschaft Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Peter Meißner, der Tageszeitung Magdeburger Volksstimme.

„Die Reparaturen häuften sich und die Pistole ist mit einem kleinen Acht-Schuss-Magazin angesichts der abstrakten terroristischen Bedrohung nicht mehr zeitgemäß”, so der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Uwe Bachmann.

Die Firma Glock hatte zuvor die Glock 46 entwickelt, um gezielt bei den Ausschreibungen der Polizei teilnehmen zu können. “Mit unserer neuen G 46 mit Drehlaufverschluss im Kaliber 9 mm × 19 vollziehen wir keinen verschlusstechnischen Paradigmenwechsel und leiten die Ablösung unserer bisherigen Modelle ein. Die neue G 46 ist für Behörden bestimmt und ergänzt die konsequent fortgeführte Linie der Basispistole Glock 17”, zitiert das Deutsche Waffenjournal den Glock-Geschäftsführer Stephan Dörler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Die Federal Reserve verfolgt eine riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...