Technologie

SWIFT schmiedet Allianz mit Blockchain-Konsortium R3

Das globale Banken-Zahlungsnetzwerk SWIFT integriert seinen neuen Zahlungsstandard GPI mit der Blockchain-basierten Handelsfinanzierungsplattform von R3.
31.01.2019 23:26
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

SWIFT schmiedet Allianz mit Blockchain-Konsortium R3

Das globale Banken-Zahlungsnetzwerk SWIFT hat angekündigt, seinen neuen Zahlungsstandard Global Payments Innovation (GPI) mit der Handelsfinanzierungsplattform von R3 zu integrieren, die auf Blockchain-Technologie basiert.

Der in Brüssel ansässige Bankengigant startet ein Proof-of-Concept (PoC) mit der Corda-Plattform von R3. Dabei können Unternehmen eine Zahlung auf der Blockchain-basierten Handelsfinanzierungsplattform veranlassen, die dann an das GPI-System von SWIFT weitergeleitet wird, sagte Gottfried Leibbrandt, der CEO von SWIFT, auf einer von CNBC moderierten Panelsitzung beim Paris Fintech Forum.

In der Testphase werden GPI-Zahlungen von den Banken der teilnehmenden Unternehmen abgewickelt, und die resultierenden Kreditbestätigungen werden nach Abschluss über GPI Link an die Handelsplattformen zurückgemeldet. Die Testversion wird letztendlich auf andere Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Nicht-DLT und E-Commerce-Handelsplattformen erweitert.

In den letzten Jahren haben mehrere Fintech-Startups neue Technologielösungen eingeführt, um das fast fünf Jahrzehnte alte grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungsnetzwerk von SWIFT zu ersetzen. Bei SWIFT kann es mehrere Tage dauern, bis Zahlungen abgewickelt werden. Hinzu kommen die hohen Gebühren für Benutzer.

SWIFT hat jedoch seine Global Payments Innovation (GPI) entwickelt, die als neuer Standard für grenzüberschreitende Zahlungen gilt. GPI erhöht die Zahlungsgeschwindigkeit und Transparenz und bietet End-to-End-Tracking in Echtzeit.

Mit GPI lassen sich grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb von Minuten oder Sekunden erledigen. Über 50 Prozent der GPI-Zahlungen werden den Endbegünstigten innerhalb von 30 Minuten gutgeschrieben, sagt SWIFT.

Mehr als 300 Finanzinstitute, darunter mehr als 50 der weltweit führenden Banken, haben GPI bereits eingeführt. Täglich werden mit dem neuen GPI-Standard grenzüberschreitende Zahlungen von insgesamt über 300 Milliarden US-Dollar verschickt.

Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen R3 ist ein Unternehmen für Blockchain-Software für Unternehmen, das mit über 200 Mitgliedern und Partnern aus verschiedenen Branchen rund um den Globus zusammenarbeitet, um bei der Entwicklung seiner Open-Source-Blockchain-Plattform Corda zusammenzuarbeiten.

"Während sich der DLT-fähige Handel fortsetzt, besteht nach wie vor wenig Interesse an der Abrechnung in Kryptowährungen und ein dringendes Bedürfnis nach einer schnellen und sicheren Abwicklung in Fiat-Währungen", sagte Luc Meurant, Chief Marketing Officer von SWIFT.

"Angesichts der Akzeptanz der Corda-Plattform durch Handelsökosysteme war es eine natürliche Entscheidung, diesen Proof-of-Concept mit R3 durchzuführen", fügte der SWIFT-Manager hinzu.

Während Finanzdienstleister Interesse an Blockchain-basierten Zahlungssystemen zeigten, hat SWIFT die Technologie mit Vorsicht beobachtet. Das 2017 gestartete GPI basiert hauptsächlich auf der vorhandenen Infrastruktur und der Cloud-Computing-Technologie.

Leibbrandt kündigte die Partnerschaft mit R3 an, während er mit Brad Garlinghouse, dem Chef des Blockchain-Unternehmens Ripple, einem engen Konkurrenten von R3, auf der Bühne stand.

Im Oktober 2018 gab Ripple die kommerzielle Einführung seines Kryptowährungsprodukts für grenzüberschreitende Zahlungen (xRapid) bekannt. Die Zahlungslösung verwendet die Kryptowährung XRP, um internationale Transaktionen in „Minuten“ durchzuführen, sagte das Unternehmen.

Ripple-Chef Garlinghouse sagte, die Schwäche des SWIFT-Modells sei, dass es zentralisiert ist. "Dezentrale Systeme [wie Blockchain], denke ich, werden im Laufe der Zeit wahrscheinlich gewinnen", zitiert ihn CNBC.

Weitere Meldungen

Italiens Post tritt der Hyperledger-Blockchain-Community bei

  • Hyperledger ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Linux Foundation geleitet wird und die Schaffung von Open-Source-Standards für Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) zum Ziel hat.
  • Es umfasst mehrere Branchenführer, darunter American Express, Cisco, Intel, JPMorgan, Deloitte und Huawei.
  • Der amerikanische Kurierdienst FedEx trat Hyperledger im September 2018 bei.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...