Technologie

Bericht: Netzbetreiber bereiten sich auf Verbannung von Huawei vor

Lesezeit: 1 min
02.02.2019 22:44
Einem Medienbericht zufolge bereiten sich Telekom und Telefonica auf eine mögliche Verbannung des chinesischen Technologiekonzerns Huawei aus dem deutschen Telekom-System durch die Bundesregierung vor.
Bericht: Netzbetreiber bereiten sich auf Verbannung von Huawei vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Netzbetreiber Telekom und Telefónica bereiten laut einem Bericht des Handelsblatt einen kompletten Verzicht auf die Mobilfunk-Infrastruktur des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei vor. Derzeit würden entsprechende Rückbaupläne von beiden Unternehmen ausgearbeitet, erfuhr die Zeitung aus Unternehmenskreisen. Eine offizielle Bestätigung dafür gebe es allerdings nicht.

Die Unternehmen wollten sich damit für den Fall vorbereiten, dass die Bundesregierung den Einsatz von Huawei einschränken sollte, hieß es. Die Konzerne hofften jedoch, dass es nicht zu einem Bann der Huawei-Technik kommen werde. Die Deutsche Telekom hatte als Alternative zuvor bereits eine Art „Sicherheits-TÜV“ vorgeschlagen, der auch von den Konkurrenten Vodafone und Telefónica begrüßt wurde. Ein Rückbau von Huawei-Technik sei dagegen sehr aufwendig sagte ein Telefónica-Sprecher der Zeitung. „Hier sprechen wir nicht von wenigen Monaten, sondern von längeren Zeiträumen.“

Die Bundesregierung prüft derzeit, ob konkrete Sicherheitsrisiken durch den Einsatz von Huawei-Infrastruktur entstehen könnten. Zuletzt hatten die USA den Druck auch auf Deutschland verstärkt, sich einem Boykott der angelsächsischen anzuschließen. Die Trump-Regierung wirft dem chinesischen Konzern unter anderem Spionage vor.

Huawei hatte im vergangenen Jahr den US-Konzern Apple als weltweit zweitgrößten Smartphoneanbieter abgelöst und ist auf einem starken Wachstumskurs.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...