Finanzen

Neuer EZB-Stresstest simuliert umfangreichen Bankrun

Lesezeit: 1 min
06.02.2019 15:49
Die Europäische Bankenaufsicht simuliert bei ihrem neuen Stresstest breit angelegte Bankruns und einen Zusammenbruch des Finanzsystems.
Neuer EZB-Stresstest simuliert umfangreichen Bankrun

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EZB-Bankenaufsicht prüft die Überlebensdauer von Geldhäusern bei plötzlichen starken Geldabflüssen, berichtet Reuters. In hypothetischen Stressszenarien soll ermittelt werden, wie viele Tage eine Bank bei Liquiditätsschocks mit vorhandenen Finanzmitteln weiter geschäftsfähig bleiben kann, wie die EZB am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.

Die Ergebnisse der Simulationen sollen mit den Instituten besprochen werden und in die jährliche Bankenprüfung einfließen. Sie sollen zwar nicht automatisch Einfluss auf die Kapitalanforderungen der Banken haben, aber Schwachstellen bei ihnen aufzeigen. Die Analyse soll innerhalb der nächsten vier Monate abgeschlossen werden.

In ihren Simulationen wollen die Bankenwächter Extrem-Situationen vorgeben, in denen es beispielsweise zu starken Geldabflüssen von den Konten kommt oder die Institute in Liquiditätsprobleme geraten aufgrund von Herabstufungen der Ratingagenturen. Die Prüfung soll aufzeigen, wie verwundbar die Geldhäuser bei verschiedenen Arten solcher Schocks sind.

Zudem wollen die Aufseher herausfinden, an welcher Stelle die einzelnen Banken ihr Liquiditätsmanagement verbessern müssen. Sie hatten sich für 2019 auf ihre Fahnen geschrieben, Liquiditätsrisiken bei den Banken besonders unter die Lupe zu nehmen. Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die großen Banken der Euro-Zone zuständig. Aktuell kontrolliert sie 119 Institute. In Deutschland zählen die Deutsche Bank und die Commerzbank dazu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...