Gemischtes

Drastischer Anstieg der Steuern auf Diesel in Europa

Lesezeit: 1 min
07.02.2019 17:13
Die EU-Regierungen versuchen, durch eine kontinuierliche Anhebung der Dieselsteuer die Bürger von Dieselautos zu entwöhnen.
Drastischer Anstieg der Steuern auf Diesel in Europa

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Jahrzehnten haben die europäischen Regierungen Diesel geringer besteuert als Benzin. Doch diese Entwicklung hat sich mittlerweile umgekehrt. Seit dem Juni 2015 ist die Diesel-Steuer in den EU-Staaten kontinuierlich gestiegen. „Wir gehen davon aus, dass die Dieselsteuer in Europa weiter steigen wird. In den größeren Märkten steigt die Dieselsteuer schneller als die Steuer auf Benzin”, zitiert Bloomberg Mark Williams, Analyst bei der Energieberatung Wood Mackenzie in London.

EU-weit ist der durchschnittliche Steuerrabatt für Dieselkraftstoff seit 2015 um rund ein Drittel auf 12,5 Euro-Cent gefallen. Im vergangenen Jahr stiegen die Dieselsteuern in Ländern wie Belgien, Frankreich, Litauen, Polen und Portugal stärker an als die Preisänderung bei den Benzinsteuern. In Großbritannien sind die Diesel- und Benzinsteuern als Anteil an den Gesamtkosten für Treibstoffe nach Angaben der EU nahezu gleich.

Die EU-Regierungen sprachen sich zuvor für niedrigere Dieselsteuern aus, um den europäischen Automobilherstellern zu helfen, sich gegen Importe von Benzinfahrzeugen zu behaupten, die kommerzielle Lkw-Industrie zu unterstützen und wegen der höheren Kraftstoffeffizienz von Dieselmotoren, so der Fuels Europe-Sprecher Alain Mathuren.

Doch in den vergangenen Jahren hat sich die öffentliche Wahrnehmung aufgrund der Dieselgate-Affäre zum Nachteil des Dieseltreibstoffs entwickelt.  Einige Kommunen, insbesondere in Deutschland, haben den Einsatz von Dieselfahrzeugen zur Verbesserung der Luftqualität abgelehnt.

“Dieselgate und die damit verbundenen Bedenken hinsichtlich der Luftqualität in den Städten haben das Bild völlig verändert. Die Dämonisierung von Diesel ist für uns eine völlig unberechtigte Realität”, sagte Mathuren.

Er stellte fest, dass die Dieselpreise zwar im vergangenen Jahr gestiegen sind, die Preise für Benzin jedoch gesunken sind.

Während die Angleichung der Steuersätze für Benzin und Diesel möglich ist, protestieren die Konsumenten gegen höhere Kosten, so Koen Wessels, Analyst bei der Londoner Energy Aspects.

Weesels wörtlich: “Frankreich versucht bereits, dies umzusetzen, wenn auch nicht ohne Widerstand.”

Im Dezember stoppte Frankreich Pläne zur Einführung weiterer Steuern auf fossile Brennstoffe, nachdem die im vergangenen Jahr erhobenen Treibstoffsteuern zu weitreichenden Protesten der sogenannten “Gelbwesten” geführt hatten.

Da der Dieselpreis an den Tankstellen volatil ist und von Schwankungen auf dem globalen Ölmarkt beeinflusst wird, führt eine Steuererhöhung nach Angaben von Wessels nicht immer zu höheren Preisen an den Tankstellen.

„Die Regierungen tendieren dazu, den Einsatz von Diesel abzuschrecken, und die Erhöhung der Kraftstoffsteuer wird definitiv eine Rolle spielen. Ob dies jedoch zu einem sichtbaren Effekt an den Tankstellen führt, bleibt abzuwarten“, meint Wessels.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...