Politik

Japan: Regierung befiehlt Hacker-Angriffe auf eigene Bevölkerung

Lesezeit: 1 min
23.02.2019 20:02
Die japanische Regierung hackt sich in die Endgeräte ihrer eigenen Bevölkerung ein.
Japan: Regierung befiehlt Hacker-Angriffe auf eigene Bevölkerung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die japanische Regierung hat ein Gesetz erlassen, dass es Regierungsmitarbeitern erlaubt, die Kommunikations-Endgeräte von Privatpersonen und Unternehmen zu hacken. Das meldet das Technologie-Portal „ZDNet“. Das Gesetz bildet die juristische Grundlage für einen Spezialauftrag, den die Regierung dem „Nationalen Institut für Information und Kommunikations-Technologie“ (NICT) erteilt hat. Mitarbeiter des Instituts – das dem Innenministerium unterstellt ist – sollen versuchen, mit einfachen Passwörtern (beispielsweise „12345“ oder „Passwort“) Zugang zu den Geräten von Bürgern und Firmen zu bekommen. Gelingt ihnen das, benachrichtigen die staatlichen Hacker sofort den Provider, der wiederum per Gesetz dazu verpflichtet ist, den betreffenden Kunden dazu aufzufordern, sich ein sichereres Passwort zuzulegen.

Die Überprüfungen sollen im Laufe des Monats Februar beginnen. Geplant ist, mehr als 200 Millionen Endgeräte zu kontrollieren.

Die Regierung rechtfertigt ihre Aktion mit Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Olympischen Sommerspiele, die vom 24. Juli bis zum 9. August 2020 in Tokio stattfinden. Während der letzten Olympischen Winterspiele, die im Februar 2018 in der südkoreanischen Region Pyeongchang ausgetragen wurden, gab es Hacker-Angriffe gegen die IT-Infrastruktur der Veranstalter (die damals benutzte Schad-Software erhielt den Namen „Olympic Destroyer“). Von wem die Angriffe ausgingen, ist bis heute ungeklärt; in Verdacht stehen unter anderem Russland, China und Nordkorea.

In Japan hat das Überwachungs-Projekt zu scharfen Protesten seitens der Bevölkerung sowie von Datenschützern geführt. Die Regierung hat allerdings angekündigt, ihr Vorhaben auf jeden Fall durchzuführen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...