Deutschland

Commerzbank: Deutsche Banken wegen EZB nicht mehr wettbewerbsfähig

Die von der EZB verhängte Niedrigzinsen verhindern, dass deutsche Banken rentabel arbeiten und international wettbewerbsfähig sind, sagt die Commerzbank.
14.02.2019 11:44
Lesezeit: 2 min

Die Commerzbank dämpft trotz Zwischenerfolgen die Erwartungen. „Die Richtung stimmt. Aber das Umfeld mit den durch die Europäische Zentralbank verhängten Negativzinsen und Preisdruck setzt der Profitabilität von Banken in Deutschland enge Grenzen“, sagte Konzernchef Martin Zielke bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Frankfurt. „Somit sind im deutschen Bankenmarkt international wettbewerbsfähige Renditen derzeit nicht zu erzielen", wird Zielke von der dpa zitiert.

Das Ziel, bis 2020 auf das materielle Eigenkapital eine Rendite von sechs Prozent zu erzielen, kassierte der Vorstand.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den heute vorgelegten Zahlen der Bank:

Die Commerzbank hat dank höherer Kundenzahlen den Gewinn gesteigert und will erstmals seit drei Jahren wieder eine Dividende zahlen. "Wir wachsen bei Kunden, im Kreditvolumen und bei bereinigten Erträgen. Wir kommen voran und sind wieder dividendenfähig", erklärte Konzernchef Martin Zielke am Donnerstag. Trotz der niedrigen Zinsen stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Der operative Gewinn legte um 8,4 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich schoss das Ergebnis auf 865 (Vorjahr: 128) Millionen Euro in die Höhe, nachdem im Vorjahr Kosten für den Abbau tausender Stellen die Bank belastet hatten. Damit schnitt die Commerzbank besser ab als von Analysten erwartet. Im Frankfurter Frühhandel legte die Aktie 3,6 Prozent zu.

Die Anleger erhalten für 2018 eine Dividende von 20 Cent je Aktie - erst die zweite Gewinnausschüttung seit der Rettung der Bank durch den Staat in der Finanzkrise. Den leidgeprüften Aktionären versprach Zielke, dass für 2019 eine Dividende in ähnlicher Höhe ausgeschüttet werden soll.

Künftig will die Commerzbank ihre Erträge jährlich um durchschnittlich drei Prozent steigern. Damit würde die Bank 2020 auf Einnahmen von 9,2 Milliarden Euro kommen. Das ursprünglich für 2020 angepeilte Ertragsziel von 9,8 Milliarden Euro hatte Finanzchef Stephan Engels im November gekippt und erklärt, die Erträge würde "leicht" darunter liegen. Zugleich will die Bank die Kosten drücken - nicht zuletzt durch den Abbau Tausender Stellen. Im laufenden Jahr sollen die Aufwendungen unter 6,8 (2018: 6,9) Milliarden Euro liegen und 2020 auf 6,5 Milliarden schrumpfen.

Dennoch hat die Commerzbank noch einen steinigen Weg vor sich, wie die Gewinnentwicklung sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft zeigt. Bis 2020 will das Geldhaus 14 Millionen Privatkunden in Deutschland haben, zwei Millionen mehr als 2016. Bis Ende 2018 hatte sie eine Million Neukunden geschafft. Zwar stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent, der operative Gewinn sank wegen höherer Risikokosten nach der Komplettübernahme des Ratenkreditgeschäfts dennoch um 17 Prozent auf 735 Millionen Euro.

Im wichtigen Firmenkundengeschäft gingen die Erträge um 2,5 Prozent auf 3,5 Milliarden zurück. Zwar gewinnt die Commerzbank auch hier Kunden, doch der harte Preiswettbewerb und die schwäche Nachfrage nach Kapitalmarktprodukten setzen der Bank zu. Das Operative Ergebnis im Firmenkundengeschäft fiel um sieben Prozent auf 629 Millionen Euro zurück.

Den Anstieg des operativen Gewinns hatte die Bank daher der Abbausparte ACR zu verdanken, die für die Abwicklung des Schiffsportfolios und anderer ungewünschter Portfolien zuständig ist. Sie kam 2018 auf einen operativen Gewinn von 34 Millionen Euro nach einem Verlust von 264 Millionen Euro im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....