Gemischtes

Scharia: Saudische Regierung nutzt Google und Apple zur Frauen-Überwachung

Eine von der saudischen Regierung entwickelte App ermöglicht es Männern, ihre Frauen auf Schritt und Tritt zu überwachen.
24.02.2019 18:34
Lesezeit: 1 min

Die App befindet sich sowohl auf dem „App Store“ von Apple als auch dem „Play Store“ von Google. Sie dient saudischen Männern dazu, die Aktivitäten ihrer Frauen zu überwachen. Unter anderem erhält der Mann eine SMS, wenn die Frau ihren Reisepass nutzt. Auf diese Weise ist es schon zahlreichen Männern gelungen, Fluchtversuche ihrer Frau ins Ausland zu unterbinden. Nach Angaben des saudischen Innenministeriums hat die App rund elf Millionen Nutzer (Saudi-Arabien hat rund 35 Millionen Einwohner).

Wie die Washington Post meldet, fordern eine Reihe von amerikanischen Menschenrechts-Organisationen und Politiker Apple und Google dazu auf, die App zu sperren. Apple-CEO Tim Cook sagte, er wisse nicht von der App: „Aber wir werden uns mit dem Fall befassen.“

In Saudi-Arabien unterliegen Frauen sogenannten „Vormundschafts-Gesetzen“, die auf der Scharia gründen. Beispielsweise dürfen Frauen nur mit Erlaubnis ihres Mannes reisen (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes) oder eine Bildungseinrichtung besuchen. Bei einer unverheirateten oder verwitweten Frau übernimmt ein männlicher Verwandter die Vormundschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
14.05.2025

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald...