Finanzen

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Lesezeit: 3 min
15.02.2019 21:47
Paraguay hat Pestizide und Begasungsprodukte aus Argentinien gekauft, wobei zur Abwicklung nicht der Dollar, sondern Bitcoin verwendet wurde.
Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Argentinien hat mit Paraguay einen Exportvertrag in Bitcoin abgeschlossen, berichtet Cointelegraph. Für beide Länder ist es das erste Mal, dass sie Kryptowährung im Handel einsetzen.

Dem Bericht zufolge hat Paraguay Pestizide und Begasungsprodukte im Wert von rund 7.100 US-Dollar aus Argentinien gekauft, wobei jedoch statt dem Dollar die Kryptowährung Bitcoin zur Abwicklung des Deals verwendet wurde.

Der Kauf wurde von Paraguay in Bitcoin bezahlt und anschließend in argentinische Peso umgewandelt, um die Konten mit dem Exporteur der landwirtschaftlichen Chemikalien zu begleichen. Für die Zahlungen wandte sich Argentinien an Bitex, einen lateinamerikanischen Finanzdienstleister, der Bitcoin-Zahlungen unterstützt.

Laut Cointelegraph hat Bitex zuvor an einem Krypto-Projekt teilgenommen, das von der argentinischen Bank Masventas initiiert wurde. Im Mai 2018 kündigte Masventas an, eine Alternative zum Interbanken-Zahlungssystem SWIFT zu entwickeln. Bitex wurde beauftragt, das dafür notwendige Ökosystem zur Unterstützung von Bitcoin-Transaktionen bereitzustellen.

Zudem hat Argentiniens staatliche Transportkarte SUBE (Sistema Único de Boleto Electrónico), die von über sieben Millionen Menschen an 37 Standorten verwendet wird, in diesem Monat damit begonnen, Bitcoin bei Zahlungen zu akzeptieren.

Weitere Meldungen

Luxemburg legalisiert über Blockchain ausgegebene Wertpapieren

  • Luxemburg hat ein Gesetz verabschiedet, das einen rechtlichen Rahmen für über Blockchains ausgegebene Wertpapiere bietet.
  • Die Gesetzgebung soll den Finanzmarktteilnehmern Rechtssicherheit bei der Emission von Wertpapieren mittels Blockchain-Technologie bieten.
  • Ein Dokument, das den Gesetzentwurf vor der Verabschiedung vorschlug, weist darauf hin, dass Blockchain-Wertpapiere unter dem Gesetz denselben rechtlichen Status wie traditionelle Wertpapiere haben.

Liechtensteins Post startet Bitcoin-Verkauf

  • Die Liechtensteinische Post AG, der offizielle Postdienst des Landes, plant, an ihren physischen Standorten Kryptowährungshandelsdienste anzubieten.
  • Die Kunden können ab dem 15. Februar in einer Geschäftsstelle der Post in Vaduz, der Hauptstadt des Landes, Bitcoin für Bargeld kaufen.
  • Darüber hinaus möchte der Postdienst auch andere Münzen unterstützen, darunter Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH) und Ripple (XRP).

Microsoft Store entfernt acht Windows-Apps wegen Cryptojacking 

  • Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft hat acht Windows-10-Anwendungen aus seinem offiziellen App-Store entfernt, nachdem das Cybersecurity-Unternehmen Symantec das Vorhandensein von Monero-Mining-Code festgestellt hatte.
  • Das Unternehmen entdeckte am 17. Januar böswilligen XMR-Mining-Code in acht Apps, die von drei Entwicklern herausgegeben wurden.
  • Abgesehen von den Maßnahmen von Microsoft zum Entfernen der Apps wurde das Mining-JavaScript Berichten zufolge nach der Warnung von Symantec auch aus dem Google Tag Manager entfernt.

Iran kooperiert mit Blockchain-Startups für staatliche Kryptowährung

  • Die iranische Zentralbank arbeitet mit zwei Blockchain-Startups zusammen, die die Grundlagen für ein neues Token-Ökosystem entwickeln.
  • Privatbanken im Land haben sich verstärkt, um eines der Startups zu finanzieren, um den Weg für die Ausgabe der ersten iranischen Kryptowährung zu ebnen.
  • Eine dieser Initiativen ist das Kuknos-Protokoll, das von einem neuen Startup-Unternehmen namens Kuknos Company mit Sitz in Teheran geschaffen wurde. Es wurde mit staatlicher Genehmigung von Privatbanken finanziert und hat die Erlaubnis, einen goldgesicherten Token namens Paymon auszugeben.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Meldungen vom 08.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.