Politik

Französisches Reisebüro bietet Kultur-Urlaub in Syrien an

Der französische Reiseanbieter Clio bietet seinen Kunden Kulturreisen nach Syrien an.
20.02.2019 16:02
Lesezeit: 1 min
Französisches Reisebüro bietet Kultur-Urlaub in Syrien an
Die Burg Crac de Chevaliers an der Westküste Syriens. (Foto: UNSECO)

Der französische Reiseanbieter Clio bietet Kulturreisen nach Syrien an, obwohl das französische Außenministerium zuvor eine „formelle” Reisewarnung für das Land ausgesprochen hatte. „Syrien ist offen für den Tourismus. Auf Anfrage unserer syrischen Freunde bieten wir erneut Reisen an”, so Clio in einer Mitteilung.

Clio bietet eine 10-tägige Tour mit dem Bus zu den von der Regierung gehaltenen Gebieten im Süden von Damaskus und Latakia sowie zum von der UNESCO geschützten „Krak des Chevaliers”, einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen der Welt, an.

Jean-Pierre Respaut, der stellvertretende Direktor von Clio, sagte laut dem Reiseportal Traveller, dass die erste Tour mit 20 Leuten ausgebucht und fünf weitere für Herbst mit 3.000 Euro pro Person geplant seien.

Der Reiseanbieter führt auf seiner Webseite aus: „Liebhaber dieses reichen Landes mit 10.000 Jahren Kunst und Geschichte können mittlerweile wieder in Sicherheit dorthin reisen, um die meisten kulturellen Highlights zu entdecken oder neu zu besuchen (...) Entdecken Sie die Pracht des Islam in der Umayyaden-Moschee von Damaskus oder die epischen Kreuzzüge im Crac des Chevaliers.”

Die konkreten Angebote umfassen Besuche in der Umayyaden-Moschee in Damaskus, Palmyra, Bosra und die toten Städte von Hauran, die Klöster von Saydnaya und Maaloula, Norias, die römischen Wasserräder von Hama, Ugarit und die Burg Crac de Chevaliers.

Syrien nahm im Januar 2019 an der Tourismusmesse FITUR teil, die in Madrid stattfand. In Berlin wird vom 9. bis zum 10. März 2019 die Tourismusmesse ITB Berlin stattfinden. In Halle 2.2 wird das syrische Reisebüro Syriana Travel & Tourism vertreten sein.

Im vergangenen Jahr gab es in Syrien einen drastischen Anstieg an chinesischen Touristen, was zu einer Wiederbelebung des Tourismussektors geführt hat. Jordanien führt derzeit Verhandlungen mit der Regierung in Damaskus, um die Flüge zwischen Amman und Damaskus wieder aufzunehmen. Der Bus- und Pkw-Verkehr zwischen Beirut und Damaskus wurde mittlerweile wieder aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...