Deutschland

Nach Fusion: Wintershall und Dea wollen 1000 Mitarbeiter entlassen

Die beiden deutschen Öl-Unternehmen "Dea" und "Wintershall" wollen durch ihre Fusion ihre Gesamt-Produktion um 40 Prozent steigern. Gleichzeitig sollen 1.000 von insgesamt 4.200 Mitarbeitern entlassen werden.
22.02.2019 12:49
Lesezeit: 1 min

Die vor dem Zusammenschluss stehende BASF-Tochter „Wintershall“ (Sitz: Kassel)  und der Hamburger Öl- und Gaskonzern „Deutsche Erdöl AG“ (DEA) planen in Deutschland und Norwegen einen drastischen Personalschnitt. Von den insgesamt weltweit 4.200 Stellen der beiden Konzerne sollen rund 1000 „sozialverträglich“ abgebaut werden, wie Wintershall am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt gab. Mit 800 Jobs entfällt der Löwenanteil auf Deutschland. In Norwegen seien rund 200 Stellenstreichungen geplant.

Mehr als die Hälfte der "notwendigen Personalanpassungen" seien an den beiden Konzern-Zentralen in Hamburg und Kassel vorgesehen, ein weiterer Teil an Förderstandorten, teilten die beiden Konzerne mit. Damit entfällt nach Angaben des Betriebsrats jeder zweite Arbeitsplatz in Deutschland.

Die Gewerkschaft „IG Bergbau, Chemie, Energie“ (IG BCE) kündigte Widerstand gegen die Pläne an. „In ihrem Ehrgeiz, das neue Unternehmen hübsch für den Börsengang zu machen, sind die Vorstände um Längen übers Ziel hinausgeschossen", sagte Michael Winkler, der für die Gewerkschaft im Aufsichtsrat der Wintershall sitzt. „Das können und werden wir uns nicht gefallen lassen." Winkler glaubt sogar, dass „ein Stellenabbau in dieser Größenordnung den Betrieb der Unternehmen gefährden“ könne.

„Die Pläne schwächen den Standort Deutschland", sagte der Vorsitzende des DEA-Gesamtbetriebsrats, Günther Prien. Arbeitsplätze würden ins Ausland verlagert, nach Mexiko, Stavanger oder Abu Dhabi, obwohl die entsprechenden Arbeiten auch in Deutschland erledigt werden könnten. Damit finde das geplante Wachstum des Unternehmens ausschließlich im Ausland statt. Das liege auch daran, dass die Fracking-Technologie, mit der weitere Öl- und Gasreserven mobilisiert werden könnten, in Deutschland gesellschaftlich nicht akzeptiert werde.

Laut der Wintershall-Pressemitteilung rechnet der Vorstand damit, dass der Zusammenschluss der beiden Unternehmen im Laufe des ersten Halbjahres 2019 über die Bühne gehen wird. Damit würde der der neue Konzern „Wintershall Dea“ zu „Europas größtem unabhängigen Gas- und Ölproduzenten“ werden, heißt es weiter. Man plane ein "signifikantes Wachstum" und eine Steigerung der Produktion um 40 Prozent.  Nach dem Zusammenschluss wird das neue Unternehmen zunächst zu 67 Prozent zu BASF und zu 33 Prozent zu „Letter One“ gehören, einer Dachgesellschaft des russischen Oligarchen Michail Fridman. Dann ist ein Börsengang geplant.

Der Wert des zusammengelegten Konzerns wurde zuletzt von Marktexperten auf bis zu 20 Milliarden Euro veranschlagt. Derzeit kommen die beiden Unternehmen zusammen auf knapp fünf Milliarden Euro Umsatz, ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 2,8 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 740 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...