Technologie

Viele Konzepte der Industrie 4.0 sind leere Versprechungen

Wenn die Industrie-Unternehmen erst einmal die "Predictive Maintenance"-Methode anwendeten, würden alle Maschinen und Anlagen mehr oder minder für immer problemlos laufen: So die optimistische Prognose selbsternannter Experten. Doch die "vorausschauende Wartung" hat sich bisher in der Industrie nicht durchgesetzt.
03.03.2019 19:40
Lesezeit: 1 min

Die umfassende Digitalisierung der Industrie-Produktion, also die Industrie 4.0, setzt sich zunehmend durch. Doch das bedeutet nicht, dass alle ihrer Aspekte von den Unternehmen für brauchbar befunden werden. Beispielsweise „Predictive Maintenance“, zu Deutsch „vorausschauende Wartung“. Vor ein paar Jahren als die endgültige Lösung aller Wartungs-Probleme von Anlagen und Maschinen propagiert, hat sich das Konzept in der Industrie bislang nicht durchgesetzt, und dass es sich jemals durchsetzen wird, ist bei weitem noch keine ausgemachte Sache.

Nach einer Studie der Unternehmensberatung „Staufen AG“ (Köngen bei Stuttgart) sind rund drei Viertel (74 Prozent) aller deutschen Fertigungs-Unternehmen von Predictive Maintenance bislang nicht überzeugt. Eines von fünf Unternehmen (20 Prozent) sieht sich nicht in der Lage, Predictive Maintenance zu beurteilen (mit anderen Worten, sie wird von den Unternehmen nicht angewandt oder spielt kaum eine Rolle). Lediglich sechs Prozent der Unternehmen sind der Auffassung, dass Predictive Maintenance für sie echten Nutzen bietet. Immerhin glaubt die Hälfe der Unternehmen, dass Predictive Maintenance in den nächsten zwei bis fünf Jahren von Relevanz sein wird.

Thomas Rohrbach von „Staufen“ sagt dazu, dass Predictive Maintenance in gewisser Weise mehr ein wohlklingendes Schlagwort ist als ein für die Praxis relevantes Konzept: „Viel zu häufig werden Begrifflichkeiten aus dem Baukasten der digitalen Transformation als Worthülse für Altbekanntes gebraucht“ (wobei der Digitalisierungs-Spezialist mit „Altbekanntes“ die einfache Fernwartung meint). Weiterhin sagt Rohrbach: „Die überwiegende Mehrheit der Maschinenausfälle lässt sich auf Faktoren zurückführen, die Predictive Maintenance nicht lösen kann, allen voran Bedienungsfehler.“ Erst wenn das Konzept der vorausschauenden Wartung mit anderen Funktionen verknüpft wird – beispielsweise mit digitalen Assistenzsystemen, die Fehler durch Menschen verhindern – könne es sich auf Dauer durchsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...