Finanzen
90 Tage ohne Visum

Mit diesen Tipps gelingt die reibungslose Einreise in die USA

Deutsche Touristen und Geschäftsleute dürfen ohne ein Visum in die USA reisen. Für alle anderen Zwecke gibt es strikte Visa-Vorgaben.
03.03.2019 11:29
Aktualisiert: 03.03.2019 11:29
Lesezeit: 2 min

Deutschland ist seit dem Jahr 2009 Teil des Visa Waiver Programms der USA. Dadurch hat jeder Deutsche die Möglichkeit , sich vor einer Reise in die Vereinigten Staaten über das „Electronic System for Travel Authorization“ (ESTA) anzumelden, berichtet USA Tipps. Ein Visum ist dann nicht mehr erforderlich.

Im Vergleich zu einem Visumsantrag läuft ein ESTA-Antrag relativ schnell und unkompliziert ab. Hier ist zu beachten, dass eine Einreise mit einem vorläufigen Reisepass nicht möglich ist. In diesem Fall ist ein Visum unumgänglich.

Die Anmeldung über die ESTA gilt ausschließlich für deutsche Touristen und Geschäftsleuten, um maximal 90 Tage lang in den USA verweilen zu dürfen. Es kann durchaus vorkommen, dass der ESTA-Antrag abgelehnt wird. In den seltensten Fällen hat die Ablehnung einen sicherheitspolitischen Hintergrund und ist im Regelfall auf Formfehler, fehlenden Daten oder Schreibfehler zurückzuführen, so die deutschsprachige ESTA-Webseite.

Es können sich derzeit Bürger folgender Staaten für eine Einreise per ESTA bewerben: Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Südkorea, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Singapur, Spanien, Taiwan, Tschechische Republik und Ungarn.

Bei deutschen Staatsbürgern, die eine zweite Staatsbürgerschaft besitzen, bestehen Einschränkungen. Wer neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch Staatsbürgerschaften des Irak, Irans, Sudans oder Syriens besitzt, darf nicht an einer visumfreien Einreise per ESTA teilnehmen. Diese Personen müssen ein Visum beantragen.

Dasselbe gilt für deutsche Staatsbürger, die keine weitere Staatsbürgerschaft haben, aber die sich nach dem 01. März 2013 im Irak, Iran, Sudan, in Syrien, Libyen, Jemen oder Somalia aufgehalten haben.

Folgende Personengruppen müssen ebenfalls auf jeden Fall ein Visum beantragen, wenn sie in die USA einreisen möchten:

  • Personen, die in den USA einer bezahlten oder unbezahlten Beschäftigung nachgehen wollen, egal wie lange diese Beschäftigung dauert

  • Personen, die für ein Austauschprogramm in die USA kommen

  • Personen, die in den USA forschen wollen

  • Personen, die in den USA studieren oder Sprachkurse belegen wollen

  • Personen, die in den USA heiraten wollen und im Anschluss dort leben möchten

  • Personen, die nicht mit herkömmlichen Verkehrsmitteln (Auto, Schiff, Flugzeug etc.) einreisen. Dazu zählen zum Beispiel Kleinflugzeuge oder Segelboote.

  • Personen, deren ESTA-Antrag nicht bewilligt wurde beziehungsweise die gar nicht erst die Möglichkeit haben über das Visa Waiver Programm in die USA einzureisen

  • Personen, die mit ihrem in den USA arbeitsberechtigtem Ehemann einreisen

Im Zusammenhang mit der Visa-Prozedur führt USA Tipps aus:

  • Zunächst müssen die Antragsformulare bei der US-Botschaft in Berlin (auch online möglich) besorgt werden

  • Im Zuge dessen kann auch gleich ein Interview-Termin vereinbart werden – ein persönliches Vorsprechen bei der Botschaft oder einem Generalkonsulat ist unerlässlich für das USA-Visum

  • Mit den ausgefüllten Unterlagen, dem Reisepass und aktuellen Passfotos geht es dann zum Interview-Termin in der Botschaft in Berlin oder in einem US-amerikanischen Konsulat (es gibt insgesamt fünf in Deutschland, in Düsseldorf, München, Frankfurt, Leipzig und Hamburg)

  • Nach dem Termin dauert es nochmal sieben bis zehn Tage bis das Visum ausgestellt und der Pass wieder zurückgeschickt wird

  • Die Kosten belaufen sich auf 140 US-Dollar

Auf der Webseite der US-Botschaft Berlin sind alle Visa-Kategorien einzusehen.

Wichtig ist: bei jeder Einreise stellen die Grenzbeamten fragen an die Einreisenden. Die Webseite Reise New York hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...