Politik

Französische Regierung: Gelbwesten kosten das Land Milliarden

Laut französischer Regierung haben die Gelbwesten-Proteste dem Land bis zu 12,5 Milliarden Euro gekostet.
28.02.2019 17:34
Lesezeit: 1 min

Die Gelbwesten haben der französischen Wirtschaft laut französischer Regierung merklich geschadet. Ohne ihre Proteste hätte das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2018 statt um 0,3 um 0,5 Prozent zugelegt, sagte Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstag. Das seien „sehr hohe Kosten". In absoluten Zahlen: 7,5 bis 12,5 Milliarden Euro. Bislang war die Regierung immer angegeben, dass die Proteste die Wirtschaftsleistung nur um 0,1 Punkte gedrückt haben, was etwa 2,5 Milliarden Euro entsprochen hätte.

Die teils gewalttätigen Demonstrationen der Gelbwesten hatten sich an Regierungsplänen zu Benzinpreiserhöhungen entzündet. Sie wuchsen sich rasch zu Massenprotesten gegen Emmanuel Macron aus, dem seine Gegner vorwerfen, ein Präsident der Reichen zu sein. Besonders im Pariser Zentrum machten viele Läden in der umsatzträchtigen Vorweihnachtszeit zeitweise dicht.

Die französische Wirtschaft schlug sich im vierten Quartal dennoch besser als die deutsche, wozu steigende Exporte und höhere Staatsausgaben beitrugen. Deutschland schaffte im vierten Quartal nur eine Stagnation, nachdem es im dritten Quartal sogar ein Minus von 0,2 Prozent hingelegt hatte. Die französische Wirtschaft dürfte der französischen Notenbank „Banque de France“ zufolge im laufenden ersten Quartal etwas an Schwung gewinnen. Das BIP werde von Januar bis März um 0,4 Prozent wachsen, sagte sie voraus.

Im Gesamtjahr 2018 erreichte die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone ein Wachstum von 1,5 Prozent. Dazu trugen insbesondere steigende Exporte und höhere Unternehmensinvestitionen bei. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt Frankreich für dieses Jahr ein Plus von 1,6 Prozent voraus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...