Finanzen

Brexit: EZB und Bank of England vereinbaren Währungstausch

Die EZB und die Bank of England haben einen Währungstausch vereinbart.
06.03.2019 13:40
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank und die Bank von England treffen Vorsorge für den immer näher rückenden Brexit. Beide Notenbanken wollen sicherstellen, dass britische Geldhäuser im Falle von Turbulenzen an den Finanzmärkten ausreichend mit Euro versorgt werden. Im Rahmen eines Devisentausch-Abkommens könne die Bank von England die Gemeinschaftswährung künftig britischen Instituten anbieten, teilte die EZB am Dienstag in Frankfurt mit. Die Bank von England wolle dadurch das Funktionieren der Märkte unterstützen. Großbritannien plant für Ende März den Austritt aus der Europäischen Union. Noch ist aber unklar, ob ein ungeregelter Brexit ohne Austrittsabkommen, der chaotische Folgen haben könnte, vermieden werden kann.

Die EZB und die britischen Währungshüter setzten eine bereits bestehende Vereinbarung zum Devisentausch in Kraft - in der Fachwelt "Währungsswaps" genannt. Sollten umgekehrt Institute im Euro-Raum die britische Währung benötigen, stünden wiederum die Notenbanken der Euro-Länder dazu bereit. Im Austausch für die Gemeinschaftswährung erhält die EZB im Zuge des Abkommens britisches Pfund von der Bank von England.

Devisentausch-Abkommen sind in der Vergangenheit wiederholt eingesetzt worden, um Turbulenzen an den Finanzmärkten im Krisenfall einzudämmen. So hatte die EZB ähnliche Vereinbarungen mit der US-Notenbank während der Finanzkrise genutzt, als der Geldmarkt auszutrocknen drohte. Banken hatten damals Probleme, sich ausreichend mit Fremdwährungen zu versorgen.

Die Vereinbarung mit der Bank von England ist Teil eines ganzen Netzwerks von Abkommen, an dem auch die Bank von Kanada, die Schweizerische Nationalbank, die Bank von Japan und die Federal Reserve der USA beteiligt sind. Diese Arrangements wurden im Oktober 2013 beschlossen. Sie lösten damals befristete bilaterale Vereinbarungen unter den Notenbanken ab. Ziel war es unter anderem, das weltweite Finanzsystem stabiler zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...