Deutschland

Radikaler Stimmungs-Umschwung in der deutschen Chemiebranche

Die deutsche Chemiebranche rechnet auf einmal mit einem deutlichen Einbruch der Geschäfte, nachdem man bislang von deutlichem Wachstum ausgegangen war.
12.03.2019 11:40
Lesezeit: 1 min

Für die deutsche Chemieindustrie geht es 2019 stärker bergab als zuletzt erwartet. Der Branchenverband VCI rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang der Produktion von 3,5 Prozent und einem Umsatzminus von 2,5 Prozent, wie er am Dienstag mitteilte.

Zuletzt hatte der VCI für 2019 noch ein Umsatzplus von 2,5 Prozent vorhergesagt, nachdem die Erlöse 2018 noch um gut vier Prozent auf 203,5 Milliarden Euro zugelegt hatten. Der Verband hatte zudem im Dezember noch einen Anstieg der Produktion um 1,5 Prozent prognostiziert. Bei leicht steigenden Rohstoffkosten sei unverändert mit einer Erhöhung der Preise um ein Prozent zu rechnen.

Der nun erwartete starke Rückgang der Produktion sei vor allem einer Normalisierung im Pharmageschäft geschuldet, erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. In den ersten neun Monaten 2018 habe die enorme Nachfrage nach einem bestimmten Blockbuster-Medikament, das der VCI nicht nennen wollte, die Produktion noch stark anschwellen lassen.

Aber auch für die konjunkturellen Aussichten nehme der Pessimismus zu, die Stimmung in der Branche habe sich zuletzt deutlich eingetrübt. In der Autobranche - der wichtigsten Kundengruppe für die Chemieindustrie - hielten die Probleme an. "Und der Brexit-Prozess zeigt bereits negative Auswirkungen auf Investitionen und Handel, obwohl die endgültige Entscheidung noch aussteht."

Während Großbritannien auf einen ungeregelten Brexit zusteuere, gebe es im Handelsstreit zwischen den USA und China keinen Durchbruch, und auf dem Heimatmarkt habe sich die Industrieproduktion eingetrübt. „In Deutschland ist der Abschwung da, erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Die Probleme in der Autobranche rund um den Dieselskandal und die Umstellung auf den Abgasstandard WLTP drückten auch in diesem Jahr das Wirtschaftswachstum. Das wirke sich auf andere Branchen wie die Kunststoffindustrie aus.

Die Chemiebranche reagiert als Lieferant etwa für die Auto-, Bau- und Kosmetikindustrie früh auf Konjunkturschwankungen und hatte schon zum Jahresende vor Rückschlägen gewarnt. Im vierten Quartal 2018 wuchs der Umsatz wegen einer schwachen Nachfrage aus dem Ausland binnen Jahresfrist kaum noch, die Produktion brach um 6,3 Prozent ein. Das lag auch am Niedrigwasser im Rhein, das den Transport von Waren für Konzerne wie BASF einschränkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...