Finanzen

Sorgen um Umschuldungs-Klauseln in Europas Staatsanleihen sind übertrieben

In nahezu allen europäischen Staatsanleihen mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr finden sich inzwischen Umschuldungs-Klauseln, welche im Falle eines Zahlungsausfalls aktiviert werden.
16.03.2019 14:37
Lesezeit: 2 min

Online tauchen immer wieder warnende Kommentare auf, die Risiken im Hinblick auf die CAC-Klausel (Collective Action Clause) heraufbeschwören. Bei der CAC-Klausel, die seit Anfang des Jahres 2013 für alle Staatsanleihen der Europäischen Gemeinschaft gilt, soll es im Krisenfall auf eine Enteignung der Anleger hinauslaufen.

Dabei versteigen sich manche Beobachter gar in Behauptungen, Privatanleger sollten wegen der dadurch bestehenden Gefahr des Totalverlusts gänzlich auf Investitionen in Staatsanleihen, also auch auf private Lebens- oder Rentenversicherungen, Riester-Renten, Anleihe-, Mischfonds und vieles andere mehr, verzichten beziehungsweise aus diesen aussteigen. Solche verunsichernden Statements zeugen entweder von mangelnder Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge oder tragen schlicht desinformativen Charakter.

Die Collective Action Clause, was als Klausel kollektiven Handelns übersetzt werden kann, entstammt einem Beschluss der Euro­staaten aus dem Jahr 2012. Die Regelung gilt für die Anleihen aller Euroländer, die seit Jahres­beginn 2013 neu aufgelegt wurden und länger als ein Jahr laufen. Zum ersten Mal emittierte die Bundes­regierung Anfang 2013 eine Anleihe mit Umschuldungs­klausel heraus. Heutzutage gilt sie für nahezu alle EU-Staatsanleihen.

Die CAC-Klausel wurde erstmals nach dem argentinischen Staatsbankrott im Dezember 2001 angewandt. Mit dieser Regelung sollte und soll das Krisenmanagement in eine wirtschaftliche Schieflage geratener Staaten verbessert werden. Denn in Ausnahmefällen kann sich damit eine Mehr­heit der Gläubiger mit dem Heraus­geber der Anleihe auf eine Umschuldung verständigen. Dementsprechend muss sich die Minderheit dem Entschluss fügen.

Je nach Art der Abstimmung ist für einen derartigen Entscheid eine 75-prozentige Zustimmung oder eine Zwei-Drittel-Mehr­heit erforderlich. Beispielsweise können die Gläubiger eine Verlängerung der Anleihe­lauf­zeit beschließen, sie können den Nenn­wert der Anleihe beschneiden oder sich auf einen nied­rigeren Zins­satz einigen.

Dem ersten Anschein nach gewährt die CAC-Klausel ausschließlich den Herausgebern der Anleihen Vorteile. Wenn diese ihren Verpflichtungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommen können, sind sie im Gegensatz zu früheren Zeiten in der Lage, ihre Schwierigkeiten vergleichs­weise schnell zu bereinigen. Sie müssen nicht mehr auf alle Einzel­interessen Rück­sicht nehmen. Beispielsweise hatten in einigen entsprechenden Fällen Hedgefonds das Umtausch­angebote nicht angenommen und das gesamte Umstrukturierungsverfahren unangemessen in die Länge gezogen und damit praktisch blockiert.

Schnellere Umschuldungsverfahren können jedoch auch für Privatanleger vorteilhaft sein. Denn auch institutionelle Investoren wie Versicherungen, Banken oder Pensions­kassen verfolgen meist ebenso wie private Investoren das Interes­se, ihr eingesetztes Kapital bei einer Umschuldung nicht dahinschmelzen zu sehen. Schließlich ist es ebenfalls wenig hilfreich, wenn ein Staat seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, dass das Geld durch lang verschleppte Verhand­lungen gleichfalls so gut wie außer Reichweite gerät.

Privatanleger, die in Staatsanleihen investieren, setzen sich wegen der CAC-Klausel wohl kaum einem veränderten Chance/Risiko-Verhältnis aus. Denn in gleicher Weise wie die Regelung Umschuldungsverfahren für die Herausgeber vereinfacht, dürfen Investoren für die Anleihen wohl auch leicht höhere Zinsen für sich beanspruchen. Bundeswertpapiere, die als sichere Anleihen gelten, werden durch die Regelung also nicht riskanter. Investoren von Anleihen aus Staaten mit niedriger Bonität müssen seit eh und je dazu bereit sein, ein größeres Risiko in Kauf zu nehmen. Und das war das vor der Einführung der CAC-Klausel auch schon so.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...