Finanzen

Japan: Zentralbank beschließt Geldschwemme

Die japanische Notenbank will die Geldmenge um bis zu 577 Milliarden Euro pro Jahr ausweiten. Der Kauf von Wertpapieren soll forciert werden. Ziel ist es, die Deflation im Land zu bekämpfen, sagte die Zentralbank.
04.04.2013 10:32
Lesezeit: 1 min

Japan kämpft seit 15 Jahren mit einer Deflation. Der Kurs des Yen war seit Mitte November um mehr als 16 Prozent gefallen. Aus diesem Grund hatte der neue Chef der japanischen Zentralbank, Haruhiko Kuroda, bereits vor seinem Amtseintritt eine neue Geldpolitik an. Nach einer zweitägigen Sitzung teilten die Zentralbanker am Donnerstag mit, dass die Notenbank massiv in den Finanzmarkt eingreifen werde.

577 Milliarden in den Markt pumpen

Die Zentralbank hat sich entschieden, nun weniger auf den Leitzins und mehr auf die Geldmenge M0 zu achten. Als M 0 wird der Bargeldumlauf bezeichnet, also sämtliche sich im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten. Durch die Ausweitung des Ankaufs von Wertpapieren soll der Markt mit Geld geschwemmt werden. So will die Notenbank derart in den Markt eingreifen, dass die Geldbasis M0 jährlich zwischen 60 und 70 Billionen Yen (495 bis 577 Milliarden Euro) steigt. Aber auch der Kauf von langjährigen japanischen Staatsanleihen soll in Betracht gezogen werden. Vor etwa zwei Wochen brachte der neue Zentralbankchef sogar den Kauf von Derivaten ins Spiel (hier).

EZB-Ratssitzung

Auch der EZB-Rat wird sich heute in Frankfurt treffen und über mögliche Maßnahmen bezüglich der Schuldenkrise beraten. Bei der letzten Sitzung war die Abstimmung über eine erneute Senkung des Leitzins nicht mehr einstimming getroffen. Experten rechnen jedoch eher damit, dass Draghi wieder einmal nur versichern wird, dass man bereits wieder Vertrauen im Finanzsystem spürt. Mit Blick auf die Geschehnisse in Zypern in den vergangenen Wochen dürfte aber vor alle, die Frage nach der Sicherheit der Einlagen im Vordergrund der anschließenden Pressekonferenz stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...