Deutschland

OECD behauptet: Nirgendwo arbeiten Beschäftigte so wenig wie in Deutschland

Nirgends sonst auf der Welt soll die durchschnittliche Jahresarbeitszeit so niedrig wie in Deutschland sein, behauptet die OECD. Doch mehr Arbeitsstunden würden den Wohlstand hierzulande angeblich auch nicht erhöhen.
30.03.2019 06:58
Lesezeit: 3 min
OECD behauptet: Nirgendwo arbeiten Beschäftigte so wenig wie in Deutschland
(Foto: pixabay)

Die Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen schon seit Jahren dasselbe Bild: Nirgends auf der Welt arbeiten die Menschen angeblich so wenig wie in Deutschland.

Demnach beträgt die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der OECD zufolge hierzulande nur 1.356 Stunden. Diese Zahl erhalten die Ökonomen, indem sie alle in einem Jahr tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in einem Staat durch die Zahl der dort Beschäftigten teilten.

Demnach arbeitete im Jahr 2017 der durchschnittliche Beschäftigte in Deutschland lediglich 26 Stunden pro Woche. Das ist weniger als jemals zuvor. Noch im Jahr 1990 lag hierzulande die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen bei 1.600 Sunden, und im Jahr 1970 waren es sogar knapp 1.900 Stunden. Das waren rund 36,4 Stunden pro Woche, heute sind es 26.

Griechen haben höchste durchschnittliche Jahresarbeitszeit

Unter den EU-Staaten verbringen die Beschäftigten in Griechenland mit durchschnittlich 36,6 Stunden pro Wochen die meiste Zeit im Job. Es folgen Estland und Polen mit je 34,8 Stunden und Tschechien mit 34,1 Stunden.

Weltweit gesehen arbeiten laut OECD-Statistik die Mexikaner am meisten mit im Schnitt 43,3 Stunden pro Woche, gefolgt von Costa Rica mit 41,8 Arbeitsstunden, Korea mit 38,8 Stunden und Russland, wo die durchschnittliche Jahresarbeitszeit 38 Stunden beträgt.

Es verwundert, dass Arbeitnehmer und Selbständige hierzulande im Schnitt so viel weniger arbeiten sollen, als in allen anderen Staaten der Welt. Von der OECD werden dafür eine Reihe von Erklärungen angeboten:

Ein Faktor, der die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland nach unten zieht, ist die weit verbreitete Teilzeitbeschäftigung. Hierzulande arbeitet fast jeder vierte Angestellte (22,2 Prozent) in Teilzeit. Das ist deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 16,9 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Frauen arbeiten viel in Teilzeit

Zwar arbeiten auch die männlichen Angestellten in Deutschland zu immerhin 9,4 Prozent in Teilzeit, was etwas mehr ist als der Durchschnitt in der Europäischen Union von 8,2 Prozent.

Doch vor allem angestellte Frauen nutzen Teilzeitangebote. Von ihnen arbeiten hierzulande mehr als ein Drittel in Teilzeit (36,8 Prozent). Das ist deutlich mehr als der EU-Schnitt von 27 Prozent.

Ein weiterer Faktor für die im Schnitt niedrigen Arbeitszeiten sind die zahlreichen geringfügig Beschäftigten. Rund 4,6 Millionen Menschen hierzulande haben lediglich einen sogenannten Minijob.

Dr. Thorsten Lang, Leiter des Kompetenzcenters Industrie beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), nennt noch eine Ursache für die vergleichsweise niedrigen Jahresarbeitszeiten der deutschen Beschäftigten.

„Grundsätzlich kann ein Produktivitätsanstieg genutzt werden, um entweder mehr zu produzieren oder die gleiche Menge mit weniger Arbeit zu produzieren“, sagt er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Während in den USA zuletzt eher mehr produziert worden sei, habe man in Europa wegen des positiven Produktivitätsfortschritts auch die Arbeitszeiten reduziert, so Dr. Thorsten Lang.

Hohe Arbeitszeiten bei deutschen Vollzeitbeschäftigten

Zudem verweist der Ökonom auf eine Studie der EU-Statistikbehörde Eurostat, welche die Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten in den europäischen Staaten untersucht hat.

Demnach arbeiten Vollzeitbeschäftigte, die das Rückgrat eines Unternehmens bilden, in Deutschland mit durchschnittlich 41,2 Arbeitsstunden pro Woche praktisch genauso viel wie der europäische Schnitt von 41,3 Stunden.

Auch in diesem Vergleich von Eurostat sind die Griechen mit 44,4 Stunden die mit Abstand fleißigsten vor den Schweizern (42,9 Prozent), den Österreichern (42,7 Prozent) und den Briten (42,6 Prozent).

Unabhängig von den Arbeitszeiten ist das deutsche Pro-Kopf-BIP von 54.355 Dollar (kaufkraftbereinigt) im weltweiten Vergleich weiter beachtlich, wie Zahlen der OECD zeigen. Unter den G7-Staaten sind nur die USA besser.

Das Pro-Kopf-BIP der EU als Ganzes liegt mit 42.535 Dollar deutlich niedriger als hierzulande. Allerdings liegen die Mitgliedsstaaten Luxemburg, Irland, Niederlande, Österreich und Dänemark vor Deutschland.

Deutsche Produktivität steht vor Herausforderungen

Nun warnt ein aktuelles Gutachten des IW, dass seit der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 auch in Deutschland die Arbeitsproduktivität nur noch ein geringeres Wachstum aufweist.

Vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise stieg die Produktivität pro Erwerbstätigen noch deutlich schneller. In den Jahren 1992 bis 2000 wuchs sie jährlich um durchschnittlich 2,0 Prozent. Von 2001 bis 2007 wuchs sie im Schnitt sogar um 2,5 Prozent pro Jahr.

In der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise und den anschließenden Erholungsjahren (Zeitraum von 2008 bis 2011) sank die Produktivität pro Erwerbstätigen um jährlich 0,4 Prozent.

Aber auch nach der Krise konnten die Industrie und die industrienahen Dienstleister nicht wieder an das Wachstum der Vorkrisenzeit anknüpfen. Die Produktivität pro Erwerbstätigen wuchs in den Jahren 2012 bis 2017 jährlich nur noch um 0,8 Prozent.

An keiner Stelle empfiehlt der IW jedoch längere Arbeitszeiten. Entscheidend für den deutschen Wohlstand sei vielmehr eine höhere Produktivität. Ein Grund für das weiterhin relativ schwache Produktivitätswachstum sei das „Horten“ von Personal.

„Viele Unternehmen haben ihr Personal nicht an Auftragsrückgänge angepasst. Es sind vor allem die kleinen Unternehmen, die auf Anpassungen verzichtet haben, aber auch knapp ein Drittel der großen Unternehmen übt Verzicht“, schreiben die Autoren.

Wegen der wachsenden Arbeitskosten für die Unternehmen empfiehlt der IW Zurückhaltung, „da hier zu hohe Steigerungen bei einer Überforderung der hortenden Unternehmen schnell doch in Entlassungen umschlagen können“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...