Politik

Dänemark erleichtert Passentzug bei Dschihadisten

Die dänische Regierung hat den Entzug der Staatsbürgerschaft bei Dschihadisten erleichtert.
28.03.2019 14:33
Lesezeit: 1 min

Die im Ausland geborenen Kinder dänischer Dschihadisten sollen künftig nicht mehr automatisch die dänische Staatsbürgerschaft erhalten. Das gab die Regierung in Kopenhagen am Donnerstag nach einer Einigung mit ihrem Bündnispartner, der Dänischen Volkspartei, bekannt. Entgegen der bisherigen Regelung erhalten demnach Kinder nicht mehr die dänische Staatsbürgerschaft, "die in Gebieten geboren werden, in die es verboten ist einzureisen oder sich dort aufzuhalten", teilte das Ministerium für Einwanderung und Integration mit.

"Ihre Eltern haben Dänemark den Rücken gekehrt", erklärte die zuständige Ministerin Inger Stöjberg. "Es gibt keinen Grund, warum die Kinder dänische Staatsbürger sein sollten."

Die Einigung erleichtert es zudem, Dschihadisten mit doppelter Staatsbürgerschaft den dänischen Pass zu entziehen. Dazu reicht künftig ein einfacher Verwaltungsbeschluss.

Dänemark hatte in den vergangenen Jahren neun Dschihadisten mit doppelter Staatsbürgerschaft den dänischen Pass entzogen. Sie waren zuvor verurteilt worden, weil sie sich einer Terrororganisation angeschlossen hatten oder dies versucht hatten. Sie wurden dann ausgewiesen.

Dänemark geht davon aus, dass sich derzeit rund 40 Dschihadisten mit Verbindungen in das skandinavische Land in Syrien und dem Irak aufhalten. Zehn davon sollen in Gefangenschaft sein. Die Zahl der dort geborenen dänischen Kinder ist unklar.

Der Umgang mit den ausländischen IS-Kämpfern bereitet zahlreichen Ländern seit Monaten Kopfzerbrechen. Viele Staaten stehen einer Rückholung zögerlich gegenüber, weil sie in ihnen ein Sicherheitsrisiko sehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...