Finanzen

Zentralbank der Zentralbanken: IWF hat nicht genügend Geld, um auf neue Krise zu reagieren

Der IWF hat nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um eine mögliche neue Krise abzufangen, sagt der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
29.03.2019 15:53
Lesezeit: 1 min

Nach Ansicht des Chefs der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens, wäre im Falle einer neuen Finanzkrise selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) machtlos. Carstens machte seine Aussagen mit Blick auf den türkischen Finanzmarkt, welcher seit Tagen von starken Verkaufswellen erfasst wird und der die Keimzelle einer Krise des Weltfinanzsystems bilden könnte.

Der IWF  habe nicht genügend Geld, das er verleihen könnte, wenn plötzlich eine größere Krise in den Schwellenländern ausbricht, die sich auf mehrere Staaten auswirkt, sagte Carstens auf einer Konferenz bei der französischen Zentralbank am Donnerstag.

Dem ehemaligen Chef der Bank von Mexiko zufolge zeigten die letzten Überprüfungen der IWF-Quoten, welche die Kapitalanteile der Mitgliedsländer und die damit verbundenen Stimmrechte darstellen, dass nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden seien.

Unter den 189 IWF-Mitgliedstaaten haben die USA mit 16,52 Prozent den größten Stimmenanteil, gefolgt von Japan (6,15 Prozent), China (6,09 Prozent), Deutschland (5,32 Prozent), Frankreich (4,03 Prozent) und Großbritannien (4,03 Prozent).

"Wir stehen vor dem Problem, unzureichende Ressourcen zu haben und in Krisenzeiten improvisieren zu müssen. [...] Wenn der Fonds es nicht tun kann, müssen andere es tun, sonst werden die wirtschaftlichen Kosten enorm sein", zitiert Reuters Carstens. Er sagte nicht, an welche Staaten er bei seiner Aussage gedacht hatte. Klar ist aber, dass Carstens davon überzeugt ist, dass der IWF nicht in der Lage ist, für die mögliche Stüttzung von Schwellenländern in Milliardenhöhe zu sorgen.

Unterdessen warnte die Direktorin des IWF, Christine Lagarde, vor Bruchlinien im europäischen Finanzsystem. Zwar befinde sich die Eurozone in einer besseren finanziellen Verfassung und sei "widerstandsfähiger als vor einem Jahrzehnt, als die globale Finanzkrise hereinbrach", sagte Lagarde am Donnerstag bei derselben Versammlung der französischen Zentralbank, an der auch Carstens teilnahm. Doch die Union sei nicht solide genug, um einer weiteren Wirtschaftskrise standzuhalten. Nach Ansicht der IWF-Chefin ist die Währungsunion "nicht widerstandsfähig genug", um "unerwartete wirtschaftliche Stürme" unbeschadet zu überstehen.

"Das Bankensystem der Eurozone ist sicherer geworden, aber nicht sicher genug. Ihr geht es wirtschaftlich gesehen wieder besser, aber die Vorteile des Wachstums werden nicht gut genug geteilt", zitiert France24 die IWF-Chefin.

Lagardes Warnung findet in einer Zeit statt, in der die Anzeichen für ein schwächeres Wirtschaftswachstum in ganz Europa und auch weltweit immer deutlicher werden, insbesondere in den beiden Kernländern Deutschland und Frankreich, aber beispielsweise auch in Österreich.

Am Mittwoch hatte die Europäische Zentralbank die Sorgen im Hinblick auf das Wachstum der Eurozone verstärkt. Ihr Präsident Mario Draghi deutete an, dass die Zinssätze länger als bisher erwartet niedrig bleiben würden, um Wachstum und Inflation zu stimulieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...