Deutschland

Demografischer Wandel: Einen Abbau der Staatsschulden wird es nicht mehr geben

Lesezeit: 2 min
29.03.2019 15:53
Die zunehmende Alterung der Bevölkerung in den Industriestaaten wird jegliche Versuche zum Abbau der Staatsschulden blockieren.
Demografischer Wandel: Einen Abbau der Staatsschulden wird es nicht mehr geben

Eine Untersuchung von J.P. Morgan Asset Management (JPM) beschäftigt sich mit den Fragen, ob der demografische Druck einen erfolgreichen Schuldenabbau schwierig macht und ob durch die hohe Schuldenlast der politischen Druck auf die Zentralbanken erhöht wird.

Das Team um Karen Ward, Chief Market Strategist EMEA bei J.P. Morgan Asset Management hat analysiert, welche Maßnahmen in der Vergangenheit zu einem erfolgreichen Schuldenabbau geführt haben, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass diese Problematik in den Industrienationen in den nächsten zehn bis 15 Jahren in den Fokus rücken und wie sich diese Entwicklung auf den Ausblick für das Wachstum und die Finanzmärkte auswirken wird.

Laut statista.com hat sich beispielsweise die Staatsverschuldung in Deutschland zwischen 2007 und 2017 von rund 1,60 Billionen Euro auf etwa 2,09 Billionen Euro erhöht. Hauptursache dafür: die Finanzkrise 2008/09 und ihre Auswirkungen. Befeuert wurde der Anstieg der Staatsverschuldung durch das Anleiherückkaufprogramm der Europäischen Zentralbank.

Durch die Absenkung des Leitzinssatzes auf nahe Null ist die Belastung für die deutsche wie für andere europäische Regierungen bislang relativ moderat geblieben. Aufgrund verschiedener national- oder weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen könnte es jedoch erforderlich sein, die Zinsen anzuheben. Was wiederum zur Folge hätte, dass der Bund wesentlich mehr Kapital für den dann fälligen Schuldendienst aufbringen müsste.

Nach der Studie von JPM würden die Zentralbanken demnach nicht umhinkommen, weiterhin eine lockere Geldpolitik zu betreiben, um den Regierungen die Last der Schuldendienste zu erleichtern. Was dazu führen könnte, dass die Unabhängigkeit der Zentralbanken eingeschränkt werde. Karen Ward meint dazu: „Es liegt die Schlussfolgerung nahe, dass Staatsschulden zukünftiges Wachstum ausbremsen und dass niedrigere Steuern heute höhere Steuern in der Zukunft bedeuten.“

Nach Ansicht der JPM-Marktstrategin werde es in den Industrieländern zunehmend schwierig, den erforderlichen Überschuss für einen Schuldenabbau zu erzielen. Dabei sei das derzeit größte Problem der demografische Wandel: Die Wachstumsrate der Erwerbsbevölkerung gehe zurück, während die Bevölkerung im Rentenalter rapide zunehme. Dies werde erhebliche Folgen für die öffentlichen Finanzen haben.

Karen Ward erklärt: „Die Steuerabgaben erreichen ihren Höchststand um das 50. Lebensjahr und gehen dann erheblich zurück. Die Staatsausgaben pro Person für Gesundheit und Sozialleistungen steigen spätestens ab dem 70. Lebensjahr massiv in die Höhe. In den Industrieländern ist rund die Hälfte der Wähler über 50 Jahre alt – eine alternde Wählerschaft, die üblicherweise ihre Ansprüche an der Wahlurne verteidigt.“

Außerdem ist die Expertin der Meinung, dass das Einkommenswachstum der Haushalte von Personen im erwerbsfähigen Alter mit mittleren und geringen Einkommen in dem Aufschwung, der durch die niedrigen Zinsen bedingt gewesen sei, mager ausgefallen sei. Dies habe zu einem enormen gesellschaftlichem Druck und den Gegenreaktionen auf die Migration beigetragen. Die Regierungen stünden also vor der Herausforderung, die Haushalte mit geringeren Einkommen eher stärker zu unterstützen.

Die Analystin von JPM kommt zu dem Schluss: „Wenn die hohe Schuldenlast die Staatshaushalte weiter belastet, werden die fiskalpolitischen Entscheidungsträger im nächsten Abschwung weniger Spielraum haben. So wird es für Regierungen ohne finanzielle Reserven schwieriger, die Wirtschaft bei einer Abkühlung zu unterstützen, beispielsweise die Produktionskapazität der Wirtschaft durch Investitionen oder zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen zu stärken.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...