Finanzen

Zentralbanken ziehen sich aus dem Markt für US-Staatsanleihen zurück

Lesezeit: 2 min
10.04.2019 17:18
Ausländische Investoren haben US-Staatsanleihen zuletzt gemieden und halten einen immer geringeren Teil der amerikanischen Schulden.
Zentralbanken ziehen sich aus dem Markt für US-Staatsanleihen zurück
Eine US-Staatsanleihe. (Foto: National Review)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im laufenden Jahr wird das US-Haushaltsdefizit Prognosen der Investmentbank Goldman Sachs zufolge etwa 950 Milliarden Dollar erreichen. Dies entspricht rund 4,5 Prozent des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts. "Die Aussichten für den Staatshaushalt haben sich leicht verbessert, obwohl die zugrunde liegende Entwicklung weiterhin problematisch ist", zitiert die Financial Times die Ökonomen von Goldman Sachs.

Doch viele Analysten prognostizieren, dass das Defizit erstmals seit dem Jahr 2012 wieder über die Marke von 1 Billion Dollar ansteigen wird und dort auf unbestimmte Zeit verharren wird. Das Timing ist ungünstig.

Denn die Federal Reserve ist gerade dabei, ihre Bestände an US-Staatsanleihen abzubauen, die sie im Zuge der Finanzkrise 2007/08 erworben hat. Und auch ausländische Investoren, die das US-Defizit lange finanziert hatten, ziehen sich izwischen in signifikanter Zahl zurück.

Zugleich haben jedoch die heimischen Banken, Geldverwalter, Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen und normale Bürger ihre Käufe von US-Staatsanleihen deutlich verstärkt, was dazu beigetragen hat, dass die Kreditkosten niedrig gehalten werden konnten.

Ausländische Investoren hielten Ende des vergangenen Jahres laut Zahlen der Deutschen Bank einen Anteil von nur noch 35,3 Prozent am US-Anleihemarkt. Das war der niedrigste Wert seit 2004.

Zugleich tätigten inländischer Investoren in allen vier Quartalen des letzten Jahres starke Zukäufe, sodass ihr Anteil an den US-Staatsschulden sich auf 52 Prozent erhöhte. Dies ist der höchste Wert seit 2009.

Doch nicht alle ausländischen Investoren haben sich zurückgezogen. Interessanterweise sind lediglich die ausländischen Zentralbanken Nettoverkäufer, und dies bereits seit dem Jahr 2015, so die Deutsche Bank.

Der private Sektor hingegen, also etwa ausländische Banken oder Vermögensverwalter und andere Unternehmen, kaufen weiterhin erhebliche Mengen US-Staatsanleihen hinzu - wenn auch in einer geringeren Rate als noch unmittelbar nach der Finanzkrise.

Die Federal Reserve hält nur noch rund 12,7 Prozent am US-Anleihemarkt. Das ist der geringste Wert seit mehr als fünf Jahren. Die wechselnde Zusammensetzung der Käufer von US-Staatsanleihen hat jedoch die Kreditkosten der Regierung nur wenig beeinflusst.

Die Ankündigung der Federal Reserve, die Zinssätze nicht weiter ansteigen zu lassen, sondern sie auf absehbare Zeit stabil zu halten, sowie die gedämpften Aussichten für Wachstum und Inflation haben dazu beigetragen, dass die Renditen für Staatsanleihen in diesem Jahr stark gesunken sind.

Dies bedeutet, dass die Kosten für die Bedienung der Schulden im Verhältnis zur Größe der Wirtschaft fast die niedrigsten seit vier Jahrzehnten sind. Das ist erstaunlich, da die Schuldenquote auf 108 Prozent des BIP angewachsen ist.

Wenn man die Inflationsrate in die Zinslast einbezieht, ist sie jetzt so niedrig wie zuletzt in den 1960er Jahren, als die Schuldenquote nur 40 Prozent betrug, sagt David Bianco, Chief Investment Officer bei der Deutschen Bank in Amerika.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Legale Tricks: Steuern sparen bei Fonds und ETFs - so geht's!
20.05.2024

Steuern fressen einen großen Teil der Börsengewinne auf. DWN zeigt Ihnen 11 legale Wege, wie Sie Steuern bei Fonds und ETFs sparen und...

DWN
Panorama
Panorama In wenigen Klicks: Verbraucher finden optimale Fernwärme-Tarife auf neuer Plattform
20.05.2024

Eine neue Online-Plattform ermöglicht es Verbrauchern, die Preise für Fernwärme zu vergleichen, was eine bedeutende Rolle in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IEA schlägt Alarm: Rohstoffmangel gefährdet Klimaschutzziele
20.05.2024

Die Internationale Energie-Agentur warnt vor einem drohenden Mangel an kritischen Mineralien für die Energiewende. Mehr Investitionen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fußball-EM 2024: Bierbranche hofft auf Rückenwind
20.05.2024

Weil die Deutschen immer weniger Bier trinken, schrumpft der hiesige Biermarkt und die Brauereien leiden. Eine Trendwende erhofft sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Irreführende Praktiken“: Shein muss deutsche Website anpassen
20.05.2024

Nach einer Abmahnung durch deutsche Verbraucherschützer hat Shein eine Unterlassungserklärung unterzeichnet. Laut vzbv-Chefin Pop machen...

DWN
Technologie
Technologie BYD baut erstes Werk in der EU: Eine Gefahr für Deutschlands Autobauer?
20.05.2024

Bereits seit Dezember 2023 steht fest, dass BYD, Chinas wichtigste und staatlich geförderte Marke für Elektroautos, ein Werk in Szeged in...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat (zweiter Teil): Die Welt ist im Wasserkampf
20.05.2024

Jörg Barandat war unter anderem militärischer Berater im Auswärtigen Amt sowie Dozent für Sicherheitspolitik an der Führungsakademie...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...