Finanzen

Berliner Sparkasse leitet Negativzinsen der EZB an Kunden weiter

Lesezeit: 1 min
12.04.2019 15:39
Die Berliner Sparkasse leitet seit Anfang des Monats die von der EZB erhobenen Negativzinsen an Privat- und Firmenkunden weiter.
Berliner Sparkasse leitet Negativzinsen der EZB an Kunden weiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Berliner Sparkasse hat im Jubiläumsjahr 2018 ihr Gewinnziel leicht übertroffen und dabei spürbar von Sondereffekten profitiert. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf 103 (Vorjahr: 86) Millionen Euro, teilte Deutschlands nach Kunden größte Sparkasse am Freitag mit.

Seit Anfang April reicht die Sparkasse Strafzinsen der Europäischen Zentralbank für das Parken von Geld nicht nur an Firmen-, sondern auch an Privatkunden weiter. Wer mehr als eine Million Euro anlegt, muss demnach zahlen. Bei Unternehmen liegt die Schwelle für den Negativzins bei einer halben Million Euro. Man suche gemeinsam mit den Kunden alternative Anlageformen, sagte Evers.

Für Rückenwind bei der Berliner Sparkasse sorgten der Verkauf von Anteilen am Zahlungsdienstleister B+S Card Service und am Rückversicherer LBB Re Luxembourg über insgesamt rund 42 Millionen Euro. Der Zinsüberschuss legte gegen den Trend um rund sieben Prozent zu und profitierte von einem anziehenden Immobilien- und Kreditkartengeschäft. Dank einer geringeren Risikovorsorge als erwartet konnte die Bank 44 Millionen Euro an Polster für schlechte Zeiten auf die hohe Kante legen.

Die frühere Landesbank Berlin (LBB) tritt seit 2014 nicht mehr als Landesbank am Markt auf und konzentriert sich auf das Sparkassengeschäft. Die Berliner sind auch an der Milliarden-Stützung der NordLB beteiligt. Evers nannte dafür keine Summe, bezeichnete Schätzungen aber als "nicht total falsch", wonach das Institut rund fünf bis zehn Prozent am Landesbank-Anteil von 400 Millionen Euro tragen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...