Finanzen

Berliner Sparkasse leitet Negativzinsen der EZB an Kunden weiter

Die Berliner Sparkasse leitet seit Anfang des Monats die von der EZB erhobenen Negativzinsen an Privat- und Firmenkunden weiter.
12.04.2019 15:39
Lesezeit: 1 min

Die Berliner Sparkasse hat im Jubiläumsjahr 2018 ihr Gewinnziel leicht übertroffen und dabei spürbar von Sondereffekten profitiert. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf 103 (Vorjahr: 86) Millionen Euro, teilte Deutschlands nach Kunden größte Sparkasse am Freitag mit.

Seit Anfang April reicht die Sparkasse Strafzinsen der Europäischen Zentralbank für das Parken von Geld nicht nur an Firmen-, sondern auch an Privatkunden weiter. Wer mehr als eine Million Euro anlegt, muss demnach zahlen. Bei Unternehmen liegt die Schwelle für den Negativzins bei einer halben Million Euro. Man suche gemeinsam mit den Kunden alternative Anlageformen, sagte Evers.

Für Rückenwind bei der Berliner Sparkasse sorgten der Verkauf von Anteilen am Zahlungsdienstleister B+S Card Service und am Rückversicherer LBB Re Luxembourg über insgesamt rund 42 Millionen Euro. Der Zinsüberschuss legte gegen den Trend um rund sieben Prozent zu und profitierte von einem anziehenden Immobilien- und Kreditkartengeschäft. Dank einer geringeren Risikovorsorge als erwartet konnte die Bank 44 Millionen Euro an Polster für schlechte Zeiten auf die hohe Kante legen.

Die frühere Landesbank Berlin (LBB) tritt seit 2014 nicht mehr als Landesbank am Markt auf und konzentriert sich auf das Sparkassengeschäft. Die Berliner sind auch an der Milliarden-Stützung der NordLB beteiligt. Evers nannte dafür keine Summe, bezeichnete Schätzungen aber als "nicht total falsch", wonach das Institut rund fünf bis zehn Prozent am Landesbank-Anteil von 400 Millionen Euro tragen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...